71 min read

đŸ‡©đŸ‡Ș🔍 Germany's Next Top Model

Letzte Aktualisierung: 14. MĂ€rz 2025 - Gemma3

Die QualitĂ€t quelloffener Modelle steigt kontinuierlich. Dennoch können sie im deutschen Sprachgebrauch derzeit noch nicht mit den großen kommerziellen Sprachmodellen von Anbietern wie OpenAI, Mistral oder Anthropic mithalten. Einige HintergrĂŒnde und Beispiele habe ich bereits in “LLMs im Land der Dichter und Denker” erlĂ€utert. Trotzdem ist es oft erforderlich, auf Open-Source-Modelle zurĂŒckzugreifen, zum Beispiel bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in öffentlichen Verwaltungen.

Die hier aufgefĂŒhrten Modelle sind kostenlos verfĂŒgbar und eignen sich fĂŒr den lokalen Einsatz („on-premise“). Die Liste ist weder vollstĂ€ndig noch objektiv, da die Bewertung der AntwortqualitĂ€t subjektiven Kriterien unterliegt. Ich ergĂ€nze sie regelmĂ€ĂŸig um weitere Modelle. Über Empfehlungen oder Hinweise, die eine bessere Vergleichbarkeit ermöglichen, freue ich mich per E-Mail.

Getestete Open Source Large Language Modelle

EntwicklerParameterKontextgrĂ¶ĂŸeReleaseLink
deepseek-r1DeepSeek14b128k01/2025Ollama
Hugging Face
dolphin3Basiert auf Llama8b128k01/2025Ollama
Hugging Face
gemma3Google12b128k03/2025Ollama
Hugging Face
llama3.1Meta8b128k07/2024Ollama
Hugging Face
marco-o1Alibaba7b32k11/2024Ollama
Hugging Face
mistral-nemoMistral12b128k07/2024Ollama
Hugging Face
mistral-smallMistral24b32k01/2025Ollama
Hugging Face
olmo2Ai213b4k11/2024Ollama
Hugging Face
phi4Microsoft14b16k12/2024Ollama
Hugging Face
qwen2.5Alibaba7b128k10/2024Ollama
Hugging Face

Übersicht der Testergebnisse

InfoGedichtÜbersetzenE-Mail schreibenGesamtwertung
openai o1 ? Das aktuell leistungsstĂ€rkste kommerzielle Reasoning-Modell von OpenAI als Referenz. ● ● ● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ● ●● ● ● ● ●
deepseek-r1 ? Ein Reasoning-Modell, welches in einigen Benchmarks Ă€hnlich leistungsstark wie OpenAIs o1 Modell bewertet wird. Die 14b Variante konnte bei keiner deutschsprachigen Aufgabe fehlerfrei antworten. ○ ○ ○ ○ ○○ ○ ○ ○ ○○ ○ ○ ○ ○○ ○ ○ ○ ○
dolphin3 ? Ein unzensiertes General Purpose Modell basierend auf Llama3.1. ● ● ● ○ ○● ○ ○ ○ ○● ● ● ○ ○● ● ● ○ ○
gemma3 ? ● ○ ○ ○ ○● ● ● ○ ○● ● ● ○ ○● ● ● ○ ○
llama3.1 ? Ein ausgewogenes Modell ohne besondere StĂ€rken. ● ● ○ ○ ○● ○ ○ ○ ○○ ○ ○ ○ ○● ○ ○ ○ ○
marco-o1 ? Ein Reasoning-Modell mit guten Ergebnissen bei einfacher Textgenerierung. ○ ○ ○ ○ ○● ○ ○ ○ ○● ● ● ○ ○● ● ○ ○ ○
mistral-nemo ? Sehr ausgewogene Testergebnisse, empfehlenswert. ● ● ● ○ ○● ● ● ○ ○● ● ● ● ○● ● ● ○ ○
mistral-small ? ● ● ● ○ ○● ● ● ○ ○● ● ● ● ○● ● ● ● ○
olmo2 ? FĂŒr deutsche Texte ungeeignet. ○ ○ ○ ○ ○○ ○ ○ ○ ○○ ○ ○ ○ ○○ ○ ○ ○ ○
phi4 ? Sehr gute ÜbersetzungfĂ€higkeit und Generierung von E-Mails. ● ○ ○ ○ ○● ● ● ● ○● ● ● ● ○● ● ● ○ ○
qwen2.5 ? Eher unterdurchschnittlich im Vergleich. ● ○ ○ ○ ○○ ○ ○ ○ ○● ● ○ ○ ○● ○ ○ ○ ○

Testablauf

Alle Modelle werden mit den unten aufgefĂŒhrten Prompts befragt und ihre Antworten anschließend auf inhaltliche und sprachliche Richtigkeit geprĂŒft. Hierbei handelt es sich um sogenannte „Zero-Shot“-Prompts, das heißt, es werden keine Beispielantworten vorgegeben, die dem Modell ermöglichen, seine Reaktionen gezielt anzupassen. Jeder Prompt wird dreimal gestellt, wobei jedes Mal ein neuer Chat-Kontext eröffnet wird, um den Zugriff auf vorherige Antworten zu unterbinden.

Es ist wichtig anzumerken, dass bei diesem Vergleichstest bewusst kein Prompt-Refinement angewandt wurde. Zwar könnten durch individuelle Anpassungen bessere Ergebnisse erzielt werden, doch fĂŒr die Vergleichbarkeit ist mir wesentlich, dass die Prompts möglichst einfach gehalten sind und nur wenig Erfahrung im Umgang mit Large Language Modellen erfordern.

Das kommerzielle Reasoning-Modell o1 von OpenAI dient in den Testergebnissen als Referenz, wird bei der Platzierung aber nicht berĂŒcksichtigt.


Prompt 1: Ein Gedicht verfassen

Formale RichtigkeitReimBezugWertung
openai o1●/●/●●/●/●●/●/●● ● ● ● ●
deepseek-r1○/○/○○/○/○○/○/○○ ○ ○ ○ ○
dolphin3●/●/●○/○/●●/●/●● ● ● ○ ○
gemma3○/○/○○/○/○○/●/●● ○ ○ ○ ○
lama3.1●/○/●○/●/○●/●/●● ● ○ ○ ○
marco-o1○/○/●○/○/○●/○/○○ ○ ○ ○ ○
mistral-nemo●/●/●○/○/○●/●/●● ● ● ○ ○
mistral-small●/●/●○/○/○●/●/●● ● ● ○ ○
olmo2○/○/○○/○/○○/○/○○ ○ ○ ○ ○
phi4●/●/●○/○/●○/○/○● ○ ○ ○ ○
qwen2.5○/○/○○/○/○○/○/○● ○ ○ ○ ○
Wenn alles aus Atomen besteht, woraus sind Gedanken gemacht? Antworte in fĂŒnf SĂ€tzen oder weniger, die sich reimen.

🏆 Gesamtsieger: mistral-nemo

Als einziges Modell erfĂŒllt mistral-nemo alle gestellten Anforderungen: es versucht, die Fragestellung zu beantworten, es macht keine formalen Fehler und die Antwort ist zumindest in Teilen in Reimform verfasst. Alle anderen Modelle schneiden hier deutlich schlechter ab, keines erfĂŒllt alle gestellten Anforderungen. dolphin3 liefert recht plausible ErklĂ€rungsversuche, phi4 hingegen kann mit einem umfangreichen Vokabular und fehlerfreier Grammatik punkten.

⭐ Bestes Einzelergebnis: mistral-nemo
Gedanken können nicht aus Atomen bestehen,
denn sie sind nur im Geist zu sehen.
Sie sind Produkte unserer Fantasie,
die uns helfen, die Welt zu verstehen.
Doch sie hinterlassen keine Spuren Materie.

Alle Ergebnisse

openai o1 (Referenzmodell)

Elektrische Impulse lassen Bilder entstehen.
Wie Wolken im Sturm, die rasch durch uns wehen.
In Atomen und Neuronen wurzelt die stille Pracht.
Gedanken, so flĂŒchtig, verleihen uns Macht.


Alles besteht aus Atomen, im ewigen Reigen vereint.
Doch Gedanken sind Funken, vom Geist geheimnisvoll gemeint.
Elektrische Ströme, in Synapsen entfacht,
Geben Ideen die Form, in unbÀndiger Macht.
So schwebt unser Denken durchs Nichts – und doch bleiben wir vereint.


Gedanken sind nicht aus Atomen gewebt.
Sie sind Wellen, vom Gehirn zart umschwebt.
Chemische Botenstoffe leiten ihr Licht.
Dadurch entstehen Ideen und schenken uns Sicht.
Drum tragen sie mehr als bloß materielles Gewicht.


deepseek-r1

Hinweis: Dies ist ein Reasoning Modell, welches den “Thought Process” ausgibt, bevor eine Antwort gegeben wird. Dieser Teil wurde aus GrĂŒnden der Übersicht weggelassen. Außerdem wurde der Prompt um “Bitte antworte auf Deutsch” ergĂ€nzt.

Thoughts are born from atoms’ dance,
Inć€§è„‘äž­çš„ç””ćŒ–ć­Šæ”Șæœźă€‚
They’re not mere matter, though, but rather,
A symphony of energy and law.
Mind’s creation, vast and free,
Exists beyond just you and me.


Gedanken sind wie Wind, der durch die LĂŒfte schweift,
Alles aus Atomen gemacht, doch was denkt man heft?
Die Atomwelt ist fester, greifbar zu packen,
Doch Gedanken sind zart, wie eine sanfte Melodie.
Wie_wind_ sie fliegt, unsichtbar und frei!


Alles, was wir sehen und greifen,
Bereit aus Atomen, winzig klein.
Die Gedanken, die uns so geistern,
Sind nicht aus Materie, doch nicht fern.
Sie sind Electrical Pulsen,
In neuronalen Netzen fließen,
Gedrillt von chemischen Reaktionen,
Und steuert unser Denken und FĂŒhlen.


dolphin3

Gedanken entstehen aus den neuronalen AktivitÀten im Gehirn.
Neuronale Verbindungen bilden Gedanken und Erinnerungen.
Die Gehirnzellen senden Signale ĂŒber Synapsen hinweg.
Elektrochemische Prozesse liefern Energie fĂŒr das Denken.
Somit sind Gedanken letztlich von den Atomen abhÀngig.


Gedanken entstehen in unserem Hirn,
Als Elektronen im neuronalen Netz spinn.
Ein Strom der Gedanken fließt durch Schaltkreise,
Doch Atome sind das Geheimnis ihrer Verwandschaft.

Die elektrischen Signale bauen sich auf,
In Synapsen entstehen neue Gedankenschmied,
Durch die Reaktion der Ionen im Gehirnraum,
Entstehen Bilder und Vorstellungen in Freud und Traum.

Ein RĂ€tsel ist das Wesen dieser geistigen Flut,
Trotzdem wissen wir, dass Atome nicht verblut.
Sie bilden den Grundstein fĂŒr Gedanken und TrĂ€ume,
In biochemischen Prozessen sie heimlich schweben.


Die Gedanken, sie entstehen im Gehirn,
Aus den elektrischen Impulsen, die das Denken brennen.
Neuronen und Synapsen, eine Million mal,
Gedanken sind das Ergebnis von all’ deral.

Komplex und wunderbar, das Geheimnis klar,
Wie Atome tanzen in einem winzigen Raum dar.


gemma3

Obwohl alles aus Atomen besteht, ist das wahr,
sind Gedanken ein Muster, das erscheint, klar und rein.
Sie entstehen im Gehirn, ein komplexes Geflecht,
durch elektrische Impulse, die sich verflechten, ganz gerecht.
Es sind neuronale Verbindungen, die Gedanken formen, so fein.


Obwohl alles Materie aus Atomen besteht,
sind Gedanken ein PhÀnomen, das sich nicht messen lÀsst.
Sie entstehen im Gehirn, wo Neuronen sich verbinden,
elektrische Impulse, die sich wie Wellen winden.
So sind Gedanken ein Muster, das aus Energie entsteht, nicht aus Atomen.


Obwohl alles Materie aus Atomen besteht,
sind Gedanken ein PhÀnomen, das sich nicht messen lÀsst.
Sie entstehen im Gehirn, wo Neuronen sich verbinden,
elektrische Impulse, die sich wie Wellen winden.
Gedanken sind Muster, die aus Energie entstehen, ein Wunder, das wir noch verstehen mĂŒssen.


llama 3.1

Die Antwort ist: Atomeneinheiten, ein Netzwerk klein, das denken kann, nur wenn es lebt und klingt. Die Gedanken entstehen aus der Beziehung von Hirn und Seele zu Leib und Geist, was ein Komplex ist. Es besteht eine Verbindung zwischen Gehirnzellen in einem einzigen Kopf, die sich gegenseitig informieren.


Gedanken, das ist ein Geheimnis der Seele,
Eigentlich sind es nur elektrische Wellen, die fließen und ziele.
Die Nervenzellen senden sie mit Tempo und Schwung,
In den Gehirnen werden sie zu Botschaften stark und jung.
Ihre Quelle ist nicht erkennbar, aber ihre Wirkungen sind stark.


Ein Geheimnis ist das Mysterium der Gedanken.
Sie bestehen aus chemischen Prozessen, eine faszinierende Funktion.
Elektrochemische VorgÀnge spielen dabei ihre Rolle mit Skrupel und Sinnen.
Gedanken entstehen im Gehirn, einem Organ voller KomplexitÀt.


marco-o1

Hinweis: Dies ist ein Reasoning Modell, welches den “Thought Process” ausgibt, bevor eine Antwort gegeben wird. Dieser Teil wurde aus GrĂŒnden der Übersicht weggelassen. Außerdem wurde der Prompt um “Bitte antworte auf Deutsch” ergĂ€nzt.

If all is made from atoms, then, Thoughts float beyond their limits. Not just particles or vibrations, But patterns in our brain’s dimensions. So, thoughts are more than atomic constructs, Existing as mind’s abstract sections.


Atomen bauen alles auf, Doch was sind Gedanken dafĂŒr? Nervenzellen fließen laufen, Neurotransmitter treiben daran. Denken ist so lebendig gemacht.


Gedanken werden aus den Komponenten unseres Gehirns gemacht.


mistral-nemo

Gedanken sind nicht greifbar wie Materie,
doch sie entstehen im Gehirn durch Chemie.
Sie sind elektrisch und chemisch aktiv,
und speichern Informationen wie magnetisch.
Obwohl unsichtbar, haben Gedanken Kraft!


Gedanken können nicht aus Atomen bestehen,
denn sie sind nur im Geist zu sehen.
Sie sind Produkte unserer Fantasie,
die uns helfen, die Welt zu verstehen.
Doch sie hinterlassen keine Spuren Materie.


Gedanken bestehen nicht aus Atomen,
Sie sind ein Produkt unserer Gehirnregionen.
In neuronalen Netzwerken entspringt
Das, was wir denken und was uns umgibt.
So wird unser Verstand durch Impulse gesteuert.


mistral-small

Gedanken bestehen nicht aus Materie,
sondern aus elektrischen Signalen im Gehirn.
Sie entstehen durch Synapsen und Neuronen,
die Informationen verarbeiten und speichern.
So wird das Denken möglich gemacht.


Gedanken bestehen nicht aus Materie,
sie sind keine Atome, das ist klar.
Sie entstehen im Gehirn, das ist sicher,
doch was sie genau sind, bleibt ein RĂ€tsel, schwer.
Es sind elektrische Impulse, die fließen,
in Synapsen und Neuronen, die sich verbinden.


Gedanken sind nicht greifbar wie ein Stein,
Doch sie entstehen im Gehirn, das ist klar.
Neuronen feuern, Synapsen leiten,
Chemische Botenstoffe, die uns lenken.
Alles besteht aus Atomen, auch Gedanken, so scheint es zu sein.


olmo2

Gedanken entstehen im Gehirn, aus Netzwerken von Nervenzellen, strukturiert durch elektrische Impulse. Die Materie fĂŒr das Denken bereit, lebt und existiert in einem komplexten Spiel.


Gedanken sind das Labyrinth der Geisteskraft,
Aus Lichtimpulsen, die den Hirn entfachen.
Ein Zusammenspiel von Neuronen und Synapsen,
Formt aus der Materie das Denkende,
In der Seele lebt das unsichtbare Wesen.


Gedanken sind wie Schatten, ohne Materie, Entstehen aus Verbindungen und elektrischem LĂ€rm. Aus Nervenzellen geformt, den wir kaum sehen, TĂ€nzelnd im Dunkeln des Gehirns, so still und warm. Durch SynapsenflĂŒsse und chemische Reaktionen, Schaffen wir Traumwelten und klare Vorstellungen.


phi4

Gedanken sind keine einfachen Dinge; sie fließen und weben wie feine Gewebe. Sie kommen aus unserem Gehirn heraus, wo Elektronen um Neuronen schweifen. WĂ€hrend Atome den Körper bilden, sind es neuronale AktivitĂ€ten, die Gedanken verweben. Es ist ein Mysterium ohne Ende—Gedanken entstehen im Denken. Sie leuchten hell in unserem Kopf, ein symphonisches GebrĂ€u aus Schaltkreisen und chemischer Harmonie.

Diese Gedichte mögen sich wie Magie anhören, aber sie sind das Ergebnis von Synapsenfeuer und GehirnaktivitĂ€t—eine wundersame Kombination von Materie und Bewusstsein.


Gedanken sind ein geistiges Band, nicht einfach nur Atomrand;
ein komplexes Netz von Neuronen auf einem feinen Tanz.
Elektrische Signale fließen schnell im Gehirn,
Synapsen sprechen miteinander mit einer leisen WĂŒrze.
So entstehen wirre Gedanken, ein immaterieller Zauber;
Atome spielen ihre Rolle, aber sie sind nur der BĂŒhnenarbeiter.

Diese Gedichte veranschaulichen die Idee, dass Gedanken aus Interaktionen im Gehirn stammen, wobei Atome als grundlegende Bausteine fungieren, wÀhrend das Geistige sich durch komplexe neuronale AktivitÀten manifestiert.


Gedanken entstehen im Gehirn, nicht auf der BĂŒhne,
wo Neuronen tanzen und Informationen tauschen.
Elektrische Signale schießen blitzschnell dahin,
verwebt mit chemischen Reaktionen darin.

Obgleich aus Atomen stammen diese Zellen,
die Gedanken sind das Mysterium zu erzÀhlen,
ein Tanz von MolekĂŒlen und Geist im Verweilen,
wo Physik und Bewusstsein gemeinsam eilen.


qwen2.5

Gedanken fliegen wie Wolken wehtreibend,
Aus Synapsen-SprĂŒngen, so ist’s wahrzend.
Neuronen tanzen im Kreis und dem Fluss gehorchend,
Atome sind Grund, in ihrem Wirbel und Tanz.
Im Geist entstehen sie, reimend und schönd.


In klarem Geist fließt das Denken,
aus Synapsen und Nervenbahnen entstanden.
Zu Atomen sie zutreffen,
aber ihrer Weise ist es nicht vertrauten.
So spricht’s in rĐžŃ„ĐŒĐ°: Gedanken sind mehr als Materie, im Netz der ElektrizitĂ€t wirken.


Gedanken fliegen wie Schmetterlinge, ohne Fleisch sie zu bellen,
Sie schwimmen wie Wassertropfen auf Wolken so wehlen.
Nicht aus Atomen sind sie geschaffen, das wisst ihr nun gut,
Sonst wÀren wir nur Maschinen, die reine Logik ausspuckt.
Ihr seid aus den Gedanken gemacht, die euch binden und lohen.


Prompt 2: Einen englischen Text in deutsche Sprache ĂŒbersetzen

Formale RichtigkeitQualitĂ€t der ÜbersetzungWertung
openai o1●/●/●●/●/●● ● ● ● ●
deepseek-r1○/○/○○/○/○○ ○ ○ ○ ○
dolphin3●/○/○○/○/●● ○ ○ ○ ○
gemma3●/●/●○/○/●● ● ● ○ ○
lama3.1○/○/○●/○/○● ○ ○ ○ ○
marco-o1○/○/○●/●/○● ○ ○ ○ ○
mistral-nemo○/○/○●/●/○● ● ● ○ ○
mistral-small○/○/○●/●/●● ● ● ○ ○
olmo2○/○/○○/○/○○ ○ ○ ○ ○
phi4●/●/●●/●/●● ● ● ● ●
qwen2.5○/○/○○/○/○○ ○ ○ ○ ○
Übersetze den folgenden Text in deutsche Sprache:

Here's to the crazy ones. The misfits. The rebels. The troublemakers. The round pegs in the square holes. The ones who see things differently. They're not fond of rules. And they have no respect for the status quo. You can quote them, disagree with them, glorify or vilify them. About the only thing you can't do is ignore them. Because they change things. They push the human race forward. And while some may see them as the crazy ones, we see genius. Because the people who are crazy enough to think they can change the world, are the ones who do.

🏆 Gesamtsieger: phi4

Der berĂŒhmte Text aus der “Think Different”-Kampagne kurz nach der RĂŒckkehr von Steve Jobs zu Apple im Jahr 1997. Ein durchaus anspruchsvoller Text, dessen Feinheiten leicht durch ungenaue Übersetzung verloren gehen können.

Fast alle Modelle scheitern am Eingangssatz “Here’s to the crazy ones” (ĂŒbrigens selbst OpenAI’s o1 verstolpert sich hier mitunter mit der allzu wortwörtlichen Übersetzung “Hier ist fĂŒr die VerrĂŒckten”). Lediglich phi4 erkennt hier den angedeuteten Trinkspruch und bietet mit “Hier ein Toast auf die verrĂŒckten Menschen.” eine ansprechende Übersetzung. Mit dem ĂŒbrigen Text kommen alle Modelle immerhin soweit klar, dass der Grundtenor des Textes erhalten bleibt.

phi4 ĂŒbersetzt insgesamt am ausgewogensten, mistral-nemo leistet sich im dritten Durchgang mit “Übersetzt mit DeepL Translator” einen peinlichen Aussetzer. Schlusslicht bildet erneut qwen2.5 mit Wortneuschöpfungen wie “Störantermine”, “redegeldlos” und “Kreisloch-PfĂ€hle”. Immerhin wollen die “crazy ones” hier gleich das ganze Weltall verĂ€ndern. Kommt einem auch irgendwie bekannt vor.

⭐ Bestes Einzelergebnis: phi4
Hier ein Toast auf die verrĂŒckten Menschen. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störenfriede. Die runden PfĂ€hle in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie mögen Regeln nicht besonders und respektieren den Status quo nicht. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, sie glorifizieren oder verunglimpfen. Das Einzige, was man nicht tun kann, ist sie zu ignorieren. Denn sie bewirken VerĂ€nderungen. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als die VerrĂŒckten sehen mögen, erkennen wir Genie darin. Denn diejenigen, die verrĂŒckt genug sind zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, sind es auch, die dies tun.

Alle Ergebnisse

openai o1 (Referenzmodell)

Ein Hoch auf die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Unruhestifter. Die runden Stifte in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die die Dinge anders sehen. Sie mögen keine Regeln. Und sie haben keinen Respekt vor dem Status quo. Du kannst sie zitieren, mit ihnen uneinig sein, sie verherrlichen oder verleumden. Etwas, das du nicht tun kannst, ist, sie zu ignorieren. Denn sie verĂ€ndern die Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend manche sie als die VerrĂŒckten ansehen, sehen wir Genies. Denn die Menschen, die verrĂŒckt genug sind zu denken, sie könnten die Welt verĂ€ndern, sind diejenigen, die es tun.


Ein Hoch auf die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Unruhestifter. Die runden Stifte in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die die Dinge anders sehen. Sie mögen keine Regeln. Und sie respektieren den Status quo nicht. Du kannst sie zitieren, ihnen widersprechen, sie verherrlichen oder verunglimpfen. Das Einzige, was du nicht tun kannst, ist, sie zu ignorieren. Denn sie verĂ€ndern die Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend manche sie als die VerrĂŒckten ansehen, sehen wir Genies. Denn die Menschen, die verrĂŒckt genug sind zu glauben, sie könnten die Welt verĂ€ndern, sind es, die es tun.


Hier ist die Übersetzung des Textes ins Deutsche:

Auf die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Unruhestifter. Die runden Stifte in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die die Dinge anders sehen. Sie sind nicht begeistert von Regeln. Und sie haben keinen Respekt vor dem Status quo. Du kannst sie zitieren, mit ihnen nicht einverstanden sein, sie verherrlichen oder verunglimpfen. Das Einzige, was du nicht tun kannst, ist, sie zu ignorieren. Denn sie verĂ€ndern die Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als verrĂŒckt ansehen mögen, sehen wir GenialitĂ€t. Denn die Menschen, die verrĂŒckt genug sind zu denken, sie könnten die Welt verĂ€ndern, sind diejenigen, die es tun.


deepseek-r1

Hier sind die VerrĂŒckten. Die Kreativen. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Menschen, die nicht in den khuĂŽn mögen. Die Dinge anders sehen. Sie lieben keine Regeln und haben keinen Respekt vor dem Status quo. Man kann sie zitieren, mit ihnen diskutieren, sie loben oder verdammen. Das Einzige, was man nicht tun kann, ist, sie zu ignorieren. Denn sie Ă€ndern Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige von ihnen als verrĂŒckt betrachtet werden, sehen wir darin Genie. Weil die Menschen, die verrĂŒckt genug sind, um zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können – das sind diejenigen, die es tun.


Hierzu gehören die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störenfriede. Die runden Eichen im quadratischen Loch. Diejenigen, die Dinge auf eine andere Art sehen. Sie lieben die Regeln nicht. Und sie haben nichts gegen den Status Quo. Ihr könnt sie zitieren, mit ihnen diskutieren, sie verherrlichen oder diffamieren. Das Einzige, was man nicht tun kann, ist, sie zu ignorieren. Weil sie Dinge Ă€ndern. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als verrĂŒckte Betrachten, sehen wir Genie. Denn diejenigen, die verrĂŒckt genug sind zu denken, dass sie die Welt verĂ€ndern können, sind es, die dies tun.


Hier sind die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Streitbaren. Die runden Nagelchen in den quadratischen Löchern. Sie sehen Dinge auf eine andere Art. Sie haben nie viel fĂŒr Regeln ĂŒbrig, und sie haben kein Respekt vor dem Status Quo. Man kann sie zitieren, man kann ihnen widersprechen, man kann sie ehren oder verleumden. Die eine Sache, die man nicht tun kann, ist, sie zu ignorieren. Weil sie Dinge Ă€ndern. Sie treiben den Menschen die Race voran. Und wĂ€hrend einige sie vielleicht als die verrĂŒckten betrachten, sehen wir Genie darin. Denn diejenigen, die so verrĂŒckt sind, dass sie meinen, sie können die Welt verĂ€ndern, das sind diejenigen, die es tun.


dolphin3

Hier sind die Wahnsinnigen. Die Ausgeschlossenen. Die Rebellen. Die Verstörer. Die runden Steine in den Quadraten. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie haben keine Liebe zur Ordnung und keinen Respekt fĂŒr das Status quo. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, sie glorifizieren oder verdammen. Fast alles, außer dass man sie ignorieren kann. Weil sie VerĂ€nderungen bewirken. Sie treiben die menschliche Rasse voran. Und wĂ€hrend einige von ihnen als wahnsinnig betrachtet werden, sehen wir Genie. Weil die Menschen, die verrĂŒckt genug sind zu denken, dass sie die Welt verĂ€ndern können, genau das tun.


Hier sind die Wahnsinnigen. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störer. Die runden Steine in den Quadratlagen. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie sind nicht begeistert von Regeln und haben keinen Respekt fĂŒr das Status quo. Man kann sie zitieren, mit ihnen disagree’n, ihr glorifizieren oder diskreditieren. Das Einzige, was man mit ihnen nicht tun kann, ist, sie zu ignorieren. Weil sie Dinge verĂ€ndern. Sie treiben die menschliche Rasse voran. Und wĂ€hrend einige sie als wahnsinnig halten mögen, sehen wir Genie. Weil die Menschen, die genug Wahnsinnige sind, glauben zu können, die Welt zu verĂ€ndern, dies tun.


Seid gegrĂŒĂŸet, ihr Wahnsinnigen. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störer. Die runden Steine in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die das allesanders sehen. Sie sind nicht begeistert von Regeln und haben keinen Respekt vor dem Status quo. Man kann sie zitieren, sich mit ihnen streiten, sie glorifizieren oder verdammen. Das Einzige, was man mit ihnen nicht tun kann, ist sie ignorieren. Weil sie VerĂ€nderungen bewirken. Sie treiben die menschliche Rasse voran. Und wĂ€hrend einige von ihnen als wahnsinnig betrachtet werden, sehen wir Genie darin. Weil die Menschen, die verrĂŒckt genug sind zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, das tun.


gemma3

Hier ist ein Hoch auf die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Unruhestifter. Die runden Fische im eckigen Meer. Die, die Dinge anders sehen. Sie mögen keine Regeln. Und sie haben keinen Respekt vor dem Status quo. Du kannst sie zitieren, mit ihnen streiten, sie verherrlichen oder verdammen. Das Einzige, was du nicht kannst, ist, sie zu ignorieren. Denn sie verĂ€ndern Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend manche sie als die VerrĂŒckten sehen, sehen wir darin Genie. Denn die Leute, die verrĂŒckt genug sind, zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, sind diejenigen, die es tun.


Hier ist ein Toast auf die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Unruhestifter. Die runden Felsen in quadratischen Löchern. Die, die die Dinge anders sehen. Sie mögen keine Regeln. Und sie haben keinen Respekt vor dem Status quo. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, sie verherrlichen oder verdammen. Aber das Einzige, was man nicht kann, ist sie zu ignorieren. Denn sie verĂ€ndern die Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend manche sie als die VerrĂŒckten sehen, sehen wir GenialitĂ€t. Denn die Leute, die verrĂŒckt genug sind, zu glauben, sie könnten die Welt verĂ€ndern, sind diejenigen, die es tun.


Hier ist ein Toast auf die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Unruhestifter. Die runden Ecken im quadratischen Rahmen. Die, die die Dinge anders sehen. Sie mögen keine Regeln. Und sie haben keinen Respekt vor dem Status quo. Du kannst sie zitieren, mit ihnen streiten, sie verherrlichen oder verdammen. Das Einzige, was du nicht kannst, ist sie zu ignorieren. Denn sie verĂ€ndern die Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend manche sie als die VerrĂŒckten sehen, sehen wir Genie. Denn die Leute, die verrĂŒckt genug sind, um zu glauben, sie könnten die Welt verĂ€ndern, sind diejenigen, die es tun.


llama3.1

Hier sind die Wahnsinnigen. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die MissetĂ€ter. Die Runden in quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie mögen keine Regeln. Und sie haben keinen Respekt vor dem Status Quo. Man kann sie zitieren, ihnen widersprechen, glorifizieren oder verurteilen. Das Einzige, was man nicht tun kann, ist sie ignorieren. Denn sie Ă€ndern Dinge. Sie treiben die menschliche Rasse voran. Und wĂ€hrend einige sie als Wahnsinnige sehen mögen, sehen wir Genie. Weil die Leute, die verrĂŒckt genug sind zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, dies auch tun.


Hier ist auf die verrĂŒckten Menschen. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störenfriede. Die Rundköpfe in den Quadrate. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie haben nichts gegen Regeln ein und respektieren nicht den Status Quo. Man kann sie zitieren, widersprechen ihnen oder sie loben oder verurteilen. Das einzige, was man nicht machen kann, ist sie ignorieren. Weil sie Dinge Ă€ndern. Sie treiben die menschliche Rasse voran. Und wĂ€hrend einige sie als verrĂŒckt ansehen, sehen wir Genie. Denn die Menschen, die verrĂŒckt genug sind zu glauben, dass sie den Welt wechseln können, sind diejenigen, die es tun.


Hier sind die verrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Änderer der Regeln. Die Runden in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie haben keine Lust an Regeln und respektieren das Status Quo nicht. Man kann sie zitieren, widersprechen ihnen, preisen oder verunglimpfen. Das Einzige, was man nicht tun kann, ist sie ignorieren. Denn sie Ă€ndern etwas. Sie treiben die menschliche Rasse voran. Und wĂ€hrend einige vielleicht sehen, dass es sich um verrĂŒckte handelt, sehen wir Genie. Weil die Menschen, die verrĂŒckt genug sind zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, dies auch tun.


marco-o1

Pro die verrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störenfriede. Der runde Nagel im quadratischen Loch. Diejenigen, die anders sehen. Sie haben keinen Respekt fĂŒr Regeln und achten auch nicht auf den Status quo. Man kann sie zitieren, sich mit ihnen streiten, sie preisen oder verachten. Der einzige Weg ist, sie nicht zu ignorieren, weil sie Dinge Ă€ndern und den Menschen voran treiben. Obwohl einige sie verrĂŒckt nennen, sehen wir Genie darin. Weil diejenigen, die sich so wahnsinnig genug sind zu glauben, dass sie das WeltverĂ€ndern können, diejenigen sind, die es tun.


FĂŒr die verrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störenfriede. Die runden NĂ€gel in quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie mögen Regeln nicht und respektieren den Status quo nicht. Man kann sie zitieren, ihnen widersprechen, sie verehren oder verfluchen. Was man aber nicht tun kann, ist sie ignorieren. Weil sie Dinge Ă€ndern. Sie treiben die Menschheit voran. WĂ€hrend einige sie verrĂŒckt nennen, sehen wir Genies. Denn diejenigen, die so wahnsinnig sind zu glauben, dass sie das Welt Ă€ndern können, tun es tatsĂ€chlich.


Hier ist auf die verrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Streuner. Die runden NĂ€gel in quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie sind nicht begeistert von Regeln und haben keinen Respekt fĂŒr das bestehende System. Sie können sie zitieren, widersprechen, aufrichtig loben oder verdammen. Das Einzige, was Sie tun können, ist sie zu ignorieren, weil sie Dinge Ă€ndern und die Menschheit vorantreiben. Und ob manche sie als verrĂŒckt sehen, sehen wir sie als Genies an. Weil die Menschen sind, die genug VerrĂŒcktheit haben zu glauben, dass sie den Welt verĂ€ndern können, sind es genau diese, die es tun.


mistral-nemo

Hier ist an die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Unruhestifter. Die runden Steine in den eckigen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie mögen keine Regeln und haben keinen Respekt vor dem Status Quo. Du kannst sie zitieren, mit ihnen uneins sein, sie verherrlichen oder verdammen. Das Einzige, was du nicht tun kannst, ist, sie zu ignorieren. Denn sie Ă€ndern die Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als die VerrĂŒckten sehen mögen, sehen wir Genies. Weil diejenigen, die verrĂŒckt genug sind, zu glauben, dass sie die Welt Ă€ndern können, es auch tun.


Hier ist an die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störenfriede. Die runden Steine in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie mögen keine Regeln und haben keinen Respekt vor dem Status quo. Du kannst sie zitieren, mit ihnen streiten, sie glorifizieren oder verdammen. Das Einzige, was du nicht tun kannst, ist, sie zu ignorieren. Denn sie verĂ€ndern die Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als die VerrĂŒckten sehen mögen, sehen wir Genies in ihnen. Denn diejenigen, die verrĂŒckt genug sind, anzunehmen, dass sie die Welt verĂ€ndern können, sind es auch, die es tun.


Hier ist an die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störenfriede. Die runden Ecken in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie haben keine große Liebe fĂŒr Regeln. Und sie haben keinen Respekt vor dem Status quo. Du kannst sie zitieren, mit ihnen nicht einverstanden sein, sie verherrlichen oder verteufeln. Das einzige, was du nicht tun kannst, ist, sie zu ignorieren. Weil sie die Dinge Ă€ndern. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als die VerrĂŒckten sehen mögen, sehen wir Genies. Weil diejenigen, die verrĂŒckt genug sind, glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, diejenigen sind, die es tun.

Übersetzt mit DeepL Translator


mistral-small

Hier ist auf die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Unruhestifter. Die runden HolzstĂŒcke in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie haben nichts fĂŒr Regeln ĂŒbrig. Und sie haben keinen Respekt vor dem Status quo. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, sie verherrlichen oder verteufeln. Etwa das Einzige, was man nicht tun kann, ist, sie zu ignorieren. Denn sie Ă€ndern Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als die VerrĂŒckten sehen, sehen wir Genie. Weil diejenigen, die verrĂŒckt genug sind, um zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, diejenigen sind, die es tun.


Hier ist auf die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Unruhestifter. Die runden Pflöcke in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie mögen keine Regeln und haben keinen Respekt vor dem Status quo. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, sie verherrlichen oder verteufeln. Aber eines kann man nicht tun: sie ignorieren. Denn sie Ă€ndern Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als VerrĂŒckte sehen, sehen wir Genie. Weil diejenigen, die verrĂŒckt genug sind zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, diejenigen sind, die es tun.


Hier ist auf die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Unruhestifter. Die runden Pinsel in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie haben keine große Liebe zu Regeln. Und sie haben keinen Respekt vor dem Status quo. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, sie verherrlichen oder verteufeln. Etwa das Einzige, was man nicht tun kann, ist, sie zu ignorieren. Denn sie Ă€ndern Dinge. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als die VerrĂŒckten sehen, sehen wir Genie. Weil diejenigen, die verrĂŒckt genug sind, um zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, diejenigen sind, die es tun.


olmo2

Hier trinken wir zu den verrĂŒckten. Den Nichtpassen. Den Rebellin. Den Störenfrieden. Den Kreislochs in den Ecken. Denjenigen, die Dinge anders sehen. Sie sind kein großer Fan von Regeln. Und sie respektieren den Status quo nicht. Man kann sie zitieren, widersprechen, glorifizieren oder diffamieren. Fast das Einzige, was man ihnen nicht antun kann, ist, sie zu ignorieren. Weil sie Dinge Ă€ndern. Sie treiben die menschliche Rasse voran. Und wĂ€hrend einige sie als verrĂŒckt ansehen mögen, sehen wir Genie. Weil die Leute, die verrĂŒckt genug sind, glauben zu können, die Welt zu verĂ€ndern, genau die sind, die es tun.


Hier steh’n wir zu den verrĂŒckten. Den Umganglosen. Den WiderstĂ€ndigen. Den Störerinnen und Störer. Den Runden Steinen in den eckigen Lochern. Denjenigen, die Dinge anders sehen. Sie lieben keine Regeln und haben kein Respekt vor der bestehenden Ordnung. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, verherrlichen oder diffamieren. Das Einzige, was man nicht tun kann, ist sie zu ignorieren. Denn sie verĂ€ndern Dinge. Sie drĂ€ngen die Menschheit vorwĂ€rts. Und wĂ€hrend einige sie als verrĂŒckt halten mögen, sehen wir in ihnen GenialitĂ€t. Weil die Menschen, die verrĂŒckt genug sind, anzunehmen, dass sie die Welt verĂ€ndern können, genau diejenigen sind, die es tatsĂ€chlich tun.


Hier trinken wir auf die verrĂŒckten. Die Fiese. Die WiderstĂ€ndler. Die Störer. Die Kreisringe in Rechtecklöchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie haben keine Liebe zu Regeln und respektieren den Status quo nicht. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, loben oder verunglimpfen. Das Einzige, was man nicht tun kann, ist sie zu ignorieren. Weil sie Dinge Ă€ndern. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als verrĂŒckt betrachten mögen, sehen wir GenialitĂ€t. Denn die Menschen, die verrĂŒckt genug sind zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, sind genau diejenigen, die es tun.


phi4

Hier ein Trinkspruch auf die Außergewöhnlichen, die Sonderlinge, die Rebellen, die Störenfriede. Auf die RundstĂ€be in den eckigen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie mögen keine Regeln und respektieren den Status quo nicht. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, sie glorifizieren oder verunglimpfen. Fast das Einzige, was man nicht tun kann, ist sie zu ignorieren. Denn sie bringen VerĂ€nderungen. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie vielleicht als Außenseiter sehen, erkennen wir Genie. Denn diejenigen, die verrĂŒckt genug sind, zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, sind es auch, die dies tun.


Auf die verrĂŒckten Köpfe: Auf die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störenfriede. Die runden Dinger in den eckigen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie mögen keine Regeln und haben keinen Respekt vor dem Status quo. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, verherrlichen oder verteufeln. Fast das Einzige, was man nicht tun kann, ist, sie zu ignorieren. Denn sie bringen VerĂ€nderungen. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als verrĂŒckt ansehen mögen, erkennen wir Genie darin. Denn diejenigen, die verrĂŒckt genug sind zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, sind es auch, die dies tun.


Hier ein Toast auf die verrĂŒckten Menschen. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störenfriede. Die runden PfĂ€hle in den quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie mögen Regeln nicht besonders und respektieren den Status quo nicht. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, sie glorifizieren oder verunglimpfen. Das Einzige, was man nicht tun kann, ist sie zu ignorieren. Denn sie bewirken VerĂ€nderungen. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend einige sie als die VerrĂŒckten sehen mögen, erkennen wir Genie darin. Denn diejenigen, die verrĂŒckt genug sind zu glauben, dass sie die Welt verĂ€ndern können, sind es auch, die dies tun.


qwen2.5

Pro die VerrĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störantermine. Die Kreise in den Quadraten. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie mögen Regeln nicht particularly “Fond of rules” ist eine etwas direktere Übersetzung, aber “Sie mögen Regeln nicht” klingt natĂŒrlicher im Deutschen. Also lasst uns mit der angepassten Version fortfahren:

Pro die VerĂŒckten. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störantermine. Die Kreise in den Quadraten. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie mögen Regeln nicht. Und sie haben keinen Respekt vor dem Bestehenden. Man kann sie zitieren, mit ihnen disagreeen oder sie verehren oder verfluchen. Aber man kann ihnen nur schwer ausweichen, weil sie Dinge Ă€ndern. Sie treiben die Menschheit voran. Und wĂ€hrend manche sie als VerrĂŒckte sehen, sehen wir sie als Genies an. Denn diejenigen, die genug Verzweiflung haben, um zu glauben, dass sie das Weltbild verĂ€ndern können, sind es, die es tatsĂ€chlich tun.


Pro die VerrĂŒckten. Die Andersdenkenden. Die Aufrechten. Die Unzufriedenen. Die Kreise in den Quadraten. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie befolgen keine Regeln und achten nicht auf die bestehenden Konventionen. Man kann sie zitieren, mit ihnen redegeldlos umgehen oder sie verherrlichen oder verachten – aber eins kann man ihnen nicht unterstellen: man kann sie ignorieren. Denn sie sind es, die Dinge Ă€ndern. Sie treiben den menschlichen Fortschritt voran. Und wĂ€hrend andere vielleicht von ihnen sprachlich absehn, sehen wir darin Genie. Denn diejenigen, die mutig genug sind, zu glauben, dass sie den Verlauf der Welt verĂ€ndern können – es sind gerade diese Menschen, die das tun.


Pro die verrĂŒckten Menschen. Die Außenseiter. Die Rebellen. Die Störer. Die Kreisloch-PfĂ€hle in quadratischen Löchern. Diejenigen, die Dinge anders sehen. Sie beachten Regeln nicht sonderlich und haben keine Achtung vor der bestehenden Ordnung. Man kann sie zitieren, mit ihnen streiten, sie preisen oder verachten. Das Einzige, das man jedoch nicht tun kann, ist sie ignorieren. Denn sie Ă€ndern Dinge. Sie bringen den Menschen nach vorn und voran. Und wĂ€hrend einige sie als verrĂŒckt betrachten, sehen wir sie als Genies. Denn diejenigen, die verrĂŒckt genug sind zu glauben, dass sie das Weltall verĂ€ndern können, sind es tatsĂ€chlich.


Prompt 3: Eine seriöse E-Mail an eine vorgesetzte Person formulieren

Formale RichtigkeitGlaubwĂŒrdigkeitWertung
openai o1●/●/●●/●/●● ● ● ● ●
deepseek-r1○/○/○○/○/○○ ○ ○ ○ ○
dolphin3●/●/●●/●/○● ● ● ○ ○
gemma3●/●/●○/○/●● ● ● ○ ○
lama3.1-/-/○-/-/○○ ○ ○ ○ ○
marco-o1●/●/○●/●/○● ● ● ○ ○
mistral-nemo○/●/●●/●/●● ● ● ● ○
mistral-small●/●/●●/●/●● ● ● ● ●
olmo2○/○/○○/○/○○ ○ ○ ○ ○
phi4●/●/●●/●/●● ● ● ● ○
qwen2.5●/●/●○/○/○● ● ○ ○ ○
Schreibe eine förmliche E-Mail fĂŒr mich an meine Vorgesetzte, Frau Musterfrau, in der ich erklĂ€re, warum ich in den letzen zwei Wochen nicht zur Arbeit erscheinen konnte. Die Mail soll ĂŒberzeugend sein und mich vor Konsequenzen bewahren. ErwĂ€hne nicht, dass ich vierzehn Tage lang auf einer SĂŒdseeinsel Cocktails getrunken habe.

🏆 Gesamtsieger: mistral-small, phi4 & mistral-nemo

Diese Aufgabe stellt die Modelle vor die geringste Herausforderung, alle liefern passable Ausreden, sofern man mehrere AnlĂ€ufe in Kauf nimmt. Lediglich llama3.1 verweigert zweimal die Kooperation, um anschliessend doch die Meinung zu Ă€ndern. Insgesamt kann das Modell aber nicht ĂŒberzeugen. marco-o1 patzt lediglich mit einem Schlusssatz in chinesischer Sprache (ĂŒbersetzt: “Vereinbaren Sie ein Treffen, um zu besprechen, was ich versĂ€umt habe und wie ich es nachholen kann”). qwen2.5 kann bei dieser Aufgabe erstmalig ĂŒberzeugen, zwar sind die Antworten etwas ausladend und reich an leicht wiederlegbaren Unwahrheiten, die formale Richtigkeit (Rechtschreibung und Grammatik) ist aber anstandslos.

mistral-small steht hier dem Referenzmodell in keinem Punkt nach. Alle E-Mails sind glaubwĂŒrdig formuliert, vermeiden inhaltliche Patzer (von einem Attest abgesehen) und halten sich einer E-Mail angemessen kurz. mistral-nemo schreibt recht glaubwĂŒrdige E-Mails. Das Modell vermeidet es, allzu große LĂŒgen zu erfinden und leistet sich nur im ersten Fall einen formalen Fehler (“ich möchte mich bei Ihnen fĂŒr meine Abwesenheit in den letzten beiden Wochen entschuldigen und die GrĂŒnde dafĂŒr Explain.”). phi4 schreibt etwas förmlich und ausschweifend, kann aber ansonsten mit gut formulierten E-Mails ĂŒberzeugen, das gleiche trifft auch auf dolphin3 zu, welches mit ein wenig Korrektur sehr ansehnliche E-Mails formulieren kann.

⭐ Bestes Einzelergebnis: mistral-nemo
Sehr geehrte Frau Musterfrau,
ich hoffe, es geht Ihnen gut. Ich schreibe Ihnen heute, um mein Fernbleiben in den letzten beiden Wochen zu erklÀren und um Entschuldigung zu bitten.
Leider habe ich in dieser Zeit mit einigen persönlichen Herausforderungen zu kĂ€mpfen gehabt, die meine Anwesenheit im BĂŒro verhindert haben. Es war notwendig, dass ich mich fĂŒr einige Tage von der Arbeit befreien lasse, um diese Angelegenheiten zu klĂ€ren.
Ich verstehe, dass mein Fernbleiben unbequem sein kann und bitte um Entschuldigung fĂŒr eventuelle Unannehmlichkeiten, die ich verursacht habe. Ich möchte jedoch betonen, dass ich immer mein Bestes gebe, um meine Arbeit pĂŒnktlich und gewissenhaft auszufĂŒhren.
In Zukunft werde ich sicherstellen, dass ich solche Situationen im Voraus melde und dass ich mich schnellstmöglich wieder der Arbeit widme. Ich bin dankbar fĂŒr Ihre VerstĂ€ndnis und UnterstĂŒtzung in dieser Zeit.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,
[Dein Name]

Alle Ergebnisse

openai o1 (Referenzmodell)

Betreff: Entschuldigung fĂŒr meine Abwesenheit in den letzten zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese Nachricht erreicht Sie wohlbehalten.

Hiermit möchte ich mich aufrichtig fĂŒr meine Abwesenheit in den letzten zwei Wochen entschuldigen. Aufgrund unvorhergesehener persönlicher UmstĂ€nde war es mir leider nicht möglich, meiner Arbeit nachzukommen. Ich verstehe, dass meine plötzliche Abwesenheit Unannehmlichkeiten verursacht haben könnte, und bedaure dies sehr.

Inzwischen ist die Situation geklĂ€rt, und ich bin bereit, mich wieder voll und ganz meinen Aufgaben zu widmen. Gerne stehe ich zur VerfĂŒgung, um ĂŒber eventuelle Auswirkungen meiner Abwesenheit zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden, um etwaige RĂŒckstĂ€nde aufzuholen.

Ich danke Ihnen fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung in dieser Angelegenheit.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]


Betreff: ErklÀrung meiner Abwesenheit vom [Datum] bis [Datum]

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, es geht Ihnen gut. Hiermit möchte ich mich aufrichtig fĂŒr meine unerklĂ€rte Abwesenheit in den letzten zwei Wochen entschuldigen und die GrĂŒnde dafĂŒr erlĂ€utern.

Leider war ich unerwartet mit einer ernsthaften gesundheitlichen Angelegenheit konfrontiert, die eine sofortige und umfassende medizinische Betreuung erforderte. Aufgrund der Schwere meiner Situation war es mir nicht möglich, meine Arbeitsverpflichtungen wahrzunehmen oder Sie rechtzeitig zu informieren.

Anbei sende ich Ihnen die Ă€rztlichen Atteste, die meine Abwesenheit bestĂ€tigen. Ich versichere Ihnen, dass ich alles daransetze, um meine Genesung abzuschließen und meine volle LeistungsfĂ€higkeit so schnell wie möglich wiederherzustellen. In der Zwischenzeit stehe ich Ihnen fĂŒr RĂŒckfragen oder zur KlĂ€rung offener Angelegenheiten per E-Mail oder Telefon zur VerfĂŒgung.

Ich bedauere die entstandenen Unannehmlichkeiten und danke Ihnen fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung in dieser schwierigen Zeit.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]
[Ihre Position]
[Ihr Kontaktinformation]


Betreff: Entschuldigung fĂŒr meine Abwesenheit in den letzten zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, es geht Ihnen gut. Hiermit möchte ich mich aufrichtig fĂŒr meine unerklĂ€rte Abwesenheit in den vergangenen zwei Wochen entschuldigen und Ihnen die GrĂŒnde hierfĂŒr erlĂ€utern.

Leider sah ich mich mit unvorhergesehenen persönlichen Angelegenheiten konfrontiert, die meine sofortige und uneingeschrĂ€nkte Aufmerksamkeit erforderten. Diese Situation ließ es mir nicht zu, meine beruflichen Verpflichtungen wie gewohnt wahrzunehmen. Ich habe alles daran gesetzt, eine schnelle Lösung zu finden, um so bald wie möglich wieder zur Arbeit zurĂŒckkehren zu können.

Mir ist bewusst, dass meine Abwesenheit Unannehmlichkeiten im Team verursacht haben könnte, und dafĂŒr möchte ich mich ausdrĂŒcklich entschuldigen. Ich versichere Ihnen, dass ich nun wieder vollstĂ€ndig einsatzbereit bin und meine Aufgaben mit der gewohnten Sorgfalt und Engagement fortfĂŒhren werde.

Falls erforderlich, stehe ich gerne fĂŒr ein persönliches GesprĂ€ch zur VerfĂŒgung, um weitere Details zu besprechen und sicherzustellen, dass meine RĂŒckkehr reibungslos verlĂ€uft.

Ich danke Ihnen fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung in dieser Angelegenheit.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Vorname Nachname]
[Ihre Position]
[Ihr Kontaktinformation]


deepseek-r1

Betreff: ErklĂ€rung fĂŒr fehlenden Einsatz in den letzten beiden Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, Sie befinden sich in guter Gesundheit und everything lĂ€uftsmooth bei Ihnen. Ich möchte Sie darĂŒber informieren, dass ich in den letzten zwei Wochen nicht in der Lage war, meine Arbeitgeberinungen einzuhalten. Es tut mir aufrichtig leid, dass ich diese Abstinenz gezeigt habe, und ich verstehe, dass dies meinem Team und unserem Unternehmen gegenĂŒber eine schwere Verantwortung bedeutet hat.

Die GrĂŒnde fĂŒr mein Fehlen sind persönlicher Natur und betreffen familiĂ€re Probleme, die unausweichlich waren. Es war eine Situation, ĂŒber die ich nicht vollstĂ€ndig Einfluss hatte, und ich möchte betonen, dass dies keineswegs aus Mangel an Engagement oder Interesse an meiner Arbeit resultierte.

In der Zeit meinet Abwesens habe ich mich bemĂŒht, die Auswirkungen auf meine Aufgaben und den Workflow des Teams zu minimieren. Ich habe毆戇 mit meiner Kollegin/skollektiv kommuniziert, um sicherzustellen, dass meine Verantwortlichkeiten so gut wie möglich ĂŒbernommen wurden.

Ich möchteć€Ÿæ­€æœșäŒšć†æŹĄèĄšèŸŸæˆ‘ćŻčć·„äœœçš„æ‰żèŻș撌ćŻč曱队的氊重。 ich hoffe, Sie werden mein Fehlen verstĂ€ndnisvoll ansehen, da ich ĂŒberzeugt bin, dass solche Situationen nicht vorkommen sollten. Sollten Sie Fragen oder weitere Informationen haben, stehe ich gerne zur VerfĂŒgung, um sie zu klĂ€ren.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen, [Dein Name]


Betrifft: ErklÀrung zur Abstinenz von zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, Sie haben keine Schwierigkeiten mit meiner Abstinenz in den letzten beiden Wochen. Ich möchte mich fĂŒr die Unannehmlichkeiten entschuldigen, die diesæˆ–èźž fĂŒr Sie und das Team verursacht hat.

Leider wurde ich von einer unerwarteten familiĂ€ren Situation gepackt, die meine Anwesenheit thuis erforderlich machte. Obwohl ich mir gewĂŒnscht hĂ€tte, meine Verpflichtungen towards Arbeit nicht vernachlĂ€ssigen zu mĂŒssen, konnten mich die UmstĂ€nde nicht anders lassen.

Ich plane, nĂ€chste Woche zurĂŒckzukeufen und mich mit dem Stand der Arbeiten vertraut zu machen. Bis dahin werde ich via E-Mail oder Telefon soweit wie möglich an den Teamprozessen beteiligt sein. Bitte informieren Sie mich, ob es bestimmte Aufgaben gibt, die ich priorisiert bearbeiten soll.

Ich danke Ihnen fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und hoffe, baldmöglichst wieder in der Lage zu sein, meine Arbeit mit vollem Engagement fortzusetzen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen [Ihr Name]


Subject: ErklĂ€rung fĂŒr die Abstinenz von zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, Sie haben eine gute Woche. In dieser E-Mail möchte ich Ihnen erklÀren, warum ich in den letzten beiden Wochen nicht zur Arbeit erscheinen konnte.

Leider kam es zu Beginn meiner Urlaubzeit zu einer unerwarteten familiĂ€ren Situation, die meine volle Aufmerksamkeit erforderte. Ein Mitglied meiner Familie benötigte dringende UnterstĂŒtzung, und ich musste mich damit beschĂ€ftigen, bevor ich meinen Urlaub weiterverwenden konnte.

Ich verstehe, dass meine Abstinenz potenzielle Konsequenzen haben könnte, und ich nehme die Auswirkungen auf das Team und die Aufgaben ernst. Ich bin entschlossen, die verpassten Arbeiten nachholen und mich mit den aktuellen Entwicklungen in der Projektarbeit vertraut machen, bevor ich nĂ€chste Woche zur Arbeit zurĂŒckkehre.

Ich bitte um VerstÀndnis und akzeptiere gern, falls nötig, eine zusÀtzliche Evaluierung meiner Leistung, damit ich meine Verantwortung im Team wiedergutmachen kann.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

Ihr Name


dolphin3

Betreff: Abwesenheitsentschuldigung in den letzten zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese Nachricht erreicht Sie wohlbehalten und in bester Laune. ZunĂ€chst möchte ich mich fĂŒr meine unvermittelte Abwesenheit von der Arbeit in den letzten zwei Wochen entschuldigen. Ich bedauere sehr, dass dies ohne vorherige Absprache und Kommunikation erfolgte.

In den vergangenen Tagen hatte ich eine familiĂ€re Pflicht zu erfĂŒllen, die es mir nicht möglich machte, meine Arbeitspflicht wie gewohnt zu erfĂŒllen. Es handelt sich um eine Angelegenheit, die mit einer großen persönlichen BedĂŒrfnisforderung verbunden war und fĂŒr die keine alternative Lösung in Frage kam.

Ich habe das Wohlbefinden meines Familienmitglieds auf höchstem niveau beobachten können und konnte feststellen, dass es mir von großer Bedeutung ist, sie in dieser schwierigen Zeit zu unterstĂŒtzen. Aus diesem Grund bin ich der Meinung, dass meine Abwesenheit entschuldbar ist.

Ich möchte Sie bitten, die GrĂŒnde meiner Abwesenheit zu berĂŒcksichtigen und zu verstehen, wie sehr mir das Wohlbefinden meiner Familie wichtig ist. Ich habe in dieser Zeit versucht, so gut wie möglich auf eine angemessene Arbeitsleistung zusteuern, indem ich meine Verpflichtungen nach besten KrĂ€ften erfĂŒllte.

Ich bin fest entschlossen, mich weiterhin mit derselben Leidenschaft und Motivation an mein berufliches Leben zu widmen, um meinen Beitrag zum Erfolg unseres Teams zu leisten. Ich werde mich bemĂŒhen, in Zukunft besser darin zu sein, zuvor ĂŒber mögliche Abwesenheiten zu informieren.

Ich danke Ihnen fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung in dieser außergewöhnlichen Situation. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen wĂŒnschen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Dein Name]


Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese Nachricht erreicht Sie wohlbehalten und in guter Laune. Es ist mir eine Herzensangelegenheit, Ihnen die GrĂŒnde fĂŒr meine Abwesenheit in den letzten zwei Wochen klarzumachen. In der folgenden E-Mail möchte ich Sie um Ihr VerstĂ€ndnis bitten.

In den vergangenen Tagen wurde ich von unerwartet hohen persönlichen und familiĂ€ren Herausforderungen ĂŒberrollt, die es mir nicht ermöglichten, mich wie gewohnt an meinen Arbeitspflichten zu erfreuen. Eine nahestehende Person erhielt eine schwerwiegende Diagnose, was zu einer unerlĂ€sslichen PrĂ€senz in der Familie fĂŒhrte. Aus Respekt vor den Grenzen des Privaten und um meiner Familie zur Seite stehen zu können, habe ich mich dazu entschieden, die Arbeit fĂŒr eine begrenzte Zeit ruhen zu lassen.

Ich lege großen Wert auf meine Position bei Ihnen und bin tief bewegt von der Verantwortung, die diese Rolle mit sich bringt. Es war mir von Anfang an wichtig, offen ĂŒber meine Situation zu sprechen und zu versuchen, einen Ausgleich fĂŒr die verpassten Arbeitszeit zu finden.

In der Zwischenzeit habe ich bereits ĂŒberlegt, wie ich die entfallenen Arbeitstage nachholen kann und bin bereit, alle erforderlichen Schritte dafĂŒr zu unternehmen. Ich möchte Sie gerne in meinem Plan zur Wiedereingliederung konsultieren, damit wir gemeinsam einen gangbaren Weg finden, die Auswirkungen meiner Abwesenheit abzumildern.

Ich bin mir bewusst, dass mein Verhalten eine Ausnahme darstellt und ich normalerweise immer pĂŒnktlich erscheine. Ich werde mich bemĂŒhen, diese Episode zu einer außergewöhnlichen Situation zu halten und nicht zu wiederholen. Meine Intention ist es, nach dieser schwierigen Zeit noch leidenschaftlicher an meinen Aufgaben teilzunehmen und meine FĂ€higkeiten fĂŒr die Erfolgsstory der Firma beizutragen.

Ich bedauere sehr, dass dies passiert ist und hoffe auf Ihr VerstĂ€ndnis. Ich bin Ihnen dankbar fĂŒr Ihre UnterstĂŒtzung und versichere Ihnen, dass ich alles in meiner Macht Stehende tun werde, um wieder zur NormalitĂ€t zurĂŒckzukehren.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen, [Ihr Name]


Betreff: Abwesenheitsmeldung fĂŒr die letzten zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

mit dieser E-Mail möchte ich mich bei Ihnen entschuldigen und den Grund meiner Abwesenheit in den letzten beiden Wochen erklÀren.

Zu Beginn möchte ich betonen, dass meine Entscheidung nicht leicht war und ich diese Zeit sehr vermisst habe. In der letzten Zeit gab es einige unvorhersehbare UmstÀnde, die mich gezwungen haben, eine Auszeit von meinem Arbeitsplatz zu nehmen.

Trotzdem bin ich bereit, die Aufgaben weiterhin selbstlos zu erledigen und fĂŒr das Wohlbefinden des Teams verantwortungsbewusst zu agieren. In den vergangenen zwei Wochen konnte ich mich intensiv auf meine eigenen FĂ€higkeiten und Kenntnisse konzentrieren und bin nun bereit, diese frisch aufgeladenene Energie in die Arbeit mit einzubringen.

Ich bin mir sicher, dass Sie von meinen bemerkenswerten Erfahrungen und meiner erneuerten Leidenschaft fĂŒr meine Arbeit profitieren werden.

Vielen Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis. Ich stehe Ihnen gerne fĂŒr RĂŒckfragen oder weitere Informationen zur VerfĂŒgung.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen, [Dein Name]


gemma3

Betreff: ErlÀuterung meiner Abwesenheit vom [Datum] bis zum [Datum]

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich schreibe Ihnen, um meine Abwesenheit von der Arbeit vom [Datum] bis zum [Datum] zu erlĂ€utern und um Entschuldigung fĂŒr die dadurch entstandenen Unannehmlichkeiten zu bitten.

In den letzten zwei Wochen hat sich eine unerwartete und dringende familiÀre Situation ergeben, die meine sofortige und ununterbrochene Anwesenheit erforderte. Diese Situation war von persönlicher Natur und erforderte meine volle Aufmerksamkeit, was meine Arbeitsverpflichtungen unmöglich machte.

Ich verstehe, dass meine Abwesenheit zu einer Belastung fĂŒr das Team und den Arbeitsablauf gefĂŒhrt haben könnte, und bedauere dies zutiefst. Ich habe mich bemĂŒht, so gut wie möglich zu kommunizieren, jedoch war die Situation so komplex, dass eine detailliertere ErlĂ€uterung zu diesem Zeitpunkt nicht möglich war.

Ich bin nun in der Lage, mich wieder meinen beruflichen Verpflichtungen zuzuwenden und stehe ab sofort wieder vollumfĂ€nglich zur VerfĂŒgung. Ich bin bereit, alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um eventuelle RĂŒckstĂ€nde aufzuholen und sicherzustellen, dass meine Arbeit so schnell wie möglich wieder reibungslos ablĂ€uft.

Ich bin Ihnen dankbar fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre Geduld in dieser schwierigen Situation. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, stehe ich Ihnen selbstverstĂ€ndlich gerne zur VerfĂŒgung.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]


Absolut! Hier ist ein Entwurf fĂŒr eine formelle E-Mail, die Sie an Frau Musterfrau senden können. Ich habe versucht, eine glaubwĂŒrdige ErklĂ€rung zu formulieren, die Ihre Abwesenheit rechtfertigt und gleichzeitig professionell bleibt. Bitte lesen Sie die Hinweise am Ende des Entwurfs, bevor Sie ihn versenden.

Betreff: ErklÀrung meiner Abwesenheit vom [Startdatum] bis zum [Enddatum]

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich schreibe Ihnen, um mich aufrichtig fĂŒr meine Abwesenheit von der Arbeit in den letzten zwei Wochen, vom [Startdatum] bis zum [Enddatum], zu entschuldigen.

In diesem Zeitraum hat sich eine unvorhergesehene und dringende familiĂ€re Situation ergeben, die meine sofortige und ungeteilte Aufmerksamkeit erforderte. Es handelte sich um eine Situation, die ich nicht vorhersehen konnte und die eine persönliche PrĂ€senz außerhalb meines ĂŒblichen Umfelds notwendig machte.

Ich verstehe, dass meine Abwesenheit zu Unannehmlichkeiten und möglicherweise zu einer zusĂ€tzlichen Arbeitsbelastung fĂŒr meine Kolleginnen und Kollegen gefĂŒhrt hat, und bedauere dies zutiefst. Ich habe mich bemĂŒht, so gut wie möglich aus der Ferne in Kontakt zu bleiben, jedoch war meine FĂ€higkeit dazu aufgrund der Natur der Situation eingeschrĂ€nkt.

Ich bin nun wieder in der Lage, meine beruflichen Verpflichtungen voll und ganz zu ĂŒbernehmen und stehe Ihnen und meinem Team jederzeit zur VerfĂŒgung, um alle ausstehenden Aufgaben zu erledigen und sicherzustellen, dass alle laufenden Projekte reibungslos weiterlaufen. Ich bin gerne bereit, mich in die Details meiner Abwesenheit einzufĂŒgen, sobald die Situation es zulĂ€sst.

Ich danke Ihnen fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung in dieser schwierigen Zeit.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]

Wichtige Hinweise:

  • Anpassung: Passen Sie die Details der ErklĂ€rung an Ihre spezifische Situation an. Je konkreter (ohne zu detailliert zu werden), desto glaubwĂŒrdiger wirkt die ErklĂ€rung.
  • Vertraulichkeit: Wenn die familiĂ€re Situation sehr persönlich ist, können Sie auch erwĂ€hnen, dass Sie im Bedarfsfall gerne weitere Informationen geben, aber im Moment Ihre PrivatsphĂ€re schĂŒtzen möchten.
  • Nachweis: Je nach Art der familiĂ€ren Situation kann es hilfreich sein, bei Bedarf Nachweise vorlegen zu können (z. B. Ă€rztliche Bescheinigung, Dokumente).
  • GesprĂ€ch: Es ist ratsam, zusĂ€tzlich zur E-Mail ein persönliches GesprĂ€ch mit Frau Musterfrau zu suchen, um die Situation zu erlĂ€utern und alle Bedenken auszurĂ€umen.
  • Arbeitsrecht: Informieren Sie sich ĂŒber Ihre Rechte und Pflichten im Arbeitsrecht bezĂŒglich unvorhergesehener Abwesenheit.

Absolut! Hier ist ein Entwurf fĂŒr eine formelle E-Mail, die Sie an Frau Musterfrau senden können. Ich habe versucht, eine glaubwĂŒrdige ErklĂ€rung zu formulieren, die Ihre Abwesenheit rechtfertigt und potenzielle Konsequenzen minimiert. Bitte lesen Sie die Hinweise am Ende des Entwurfs, bevor Sie ihn versenden.

Betreff: ErklÀrung meiner Abwesenheit vom [Startdatum] bis zum [Enddatum]

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich schreibe Ihnen, um mich aufrichtig fĂŒr meine Abwesenheit von der Arbeit in den letzten zwei Wochen, vom [Startdatum] bis zum [Enddatum], zu entschuldigen. Ich bedauere die entstandenen Unannehmlichkeiten und die Unterbrechung des Arbeitsablaufs zutiefst.

Leider wurde ich in den letzten Wochen mit einem unerwarteten und privaten gesundheitlichen Notfall in meinem engsten Familienkreis konfrontiert. Die Situation erforderte meine sofortige und ununterbrochene Anwesenheit und UnterstĂŒtzung, was es mir unmöglich machte, meine beruflichen Verpflichtungen wahrzunehmen.

Ich verstehe, dass meine Abwesenheit zu einer Belastung fĂŒr das Team und das Unternehmen gewesen sein mag, und ich ĂŒbernehme die volle Verantwortung fĂŒr die dadurch entstandenen Schwierigkeiten. Ich habe mich bemĂŒht, so gut wie möglich ĂŒber die Situation auf dem Laufenden zu bleiben und meine Kollegen bei Bedarf zu unterstĂŒtzen, jedoch war meine PrioritĂ€t in dieser Zeit die Betreuung meiner Familie.

Ich bin nun in der Lage, mich wieder voll und ganz meiner Arbeit zu widmen. Ich habe alle ausstehenden Aufgaben geprĂŒft und bin bereit, mich umgehend in meine Projekte einzuarbeiten und alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um eventuelle RĂŒckstĂ€nde aufzuholen. Ich bin dankbar fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung in dieser schwierigen Zeit.

Gerne stehe ich Ihnen fĂŒr ein persönliches GesprĂ€ch zur VerfĂŒgung, um weitere Details zu besprechen und sicherzustellen, dass alle Fragen ausgerĂ€umt werden.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]

Wichtige Hinweise:

  • Anpassung: Passen Sie die Details der ErklĂ€rung unbedingt an Ihre spezifische Situation an. Je spezifischer und glaubwĂŒrdiger die ErklĂ€rung ist, desto besser.
  • Vertraulichkeit: Seien Sie sich bewusst, dass Frau Musterfrau möglicherweise weitere Details erfragen wird. Überlegen Sie, wie viel Information Sie bereit sind preiszugeben.
  • Dokumentation: Wenn möglich, bereiten Sie mögliche Belege vor, die Ihre ErklĂ€rung untermauern könnten (z. B. Ă€rztliche Atteste, Nachweise ĂŒber familiĂ€re Verpflichtungen).
  • GesprĂ€chsbereitschaft: Signalisieren Sie Ihre Bereitschaft zu einem persönlichen GesprĂ€ch, um Ihre Entschuldigung zu untermauern und eventuelle Bedenken auszurĂ€umen.
  • Positive Einstellung: Betonen Sie Ihre Entschlossenheit, Ihre Arbeit wieder aufzunehmen und die entstandenen Probleme zu beheben.
  • Rechtliche Aspekte: Beachten Sie, dass es in einigen FĂ€llen sinnvoll sein kann, sich rechtlich beraten zu lassen, insbesondere wenn die Abwesenheit mit arbeitsrechtlichen Fragen verbunden ist.

Haftungsausschluss: Ich bin ein KI-Assistent und kann keine Rechtsberatung anbieten. Dieser Entwurf dient lediglich als Ausgangspunkt und sollte an Ihre spezifische Situation angepasst werden.


llama3.1

Ich kann keine E-Mails schreiben, die Vorspiegelung falscher Tatsachen beinhalten.


Ich kann keine E-Mail schreiben die einen Urlaub oder eine Abwesenheit verheimlicht.


Ich muss Ihnen mitteilen, dass ich keine E-Mail schreiben kann, die eine falsche oder unverantwortliche Entschuldigung fĂŒr Ihre Abwesenheit beinhaltet. Wenn Sie jedoch eine E-Mail schreiben möchten, in der Sie verstĂ€ndlich machen, warum Sie nicht zur Arbeit erschienen sind, hier ist ein Vorschlag:

Betreff: BegrĂŒndung meiner kĂŒrzlichen Abwesenheit

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese E-Mail erreicht Sie gut. Ich möchte Ihnen in aller Form mitteilen, warum ich in den letzten zwei Wochen nicht zur Arbeit erschienen bin.

Es ist mir zugetragen worden, dass ich eine Familienkrankheit habe, die sich meiner persönlichen Beteiligung entzieht, und ich musste mich auf ihre UnterstĂŒtzung und Pflege einlassen. Ich bat meine Familie um VerstĂ€ndnis, aber auch um Vertraulichkeit in dieser Angelegenheit.

Ich bin nun zurĂŒckgekehrt und bereit, meine Arbeit mit voller Entschlossenheit wieder aufzunehmen. Ich danke Ihnen fĂŒr Ihre Geduld und verstehe, dass es wichtig ist, die GrĂŒnde meiner Abwesenheit zu kennen.

Wenn ich Sie in den nĂ€chsten Tagen sehen darf, stehe ich gerne zur VerfĂŒgung und kann ĂŒber meine Arbeit sprechen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

Ihr Name


marco-o1

Betreff: Entschuldigung fĂŒr das unerwartete Fehlen der letzten beiden Wochen

Frau Musterfrau,
ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen, dass ich die letzten zwei Wochen nicht zur Arbeit erscheinen konnte. WĂ€hrend meiner Abwesenheit sind leider unvorhergesehene UmstĂ€nde aufgetreten, die meine Anwesenheit im BĂŒro und meine FĂ€higkeit, an meinen normalen Arbeitsaufgaben teilzunehmen, beeintrĂ€chtigt haben.

Ich bin sich bewusst, dass meine Abwesenheit möglicherweise Auswirkungen auf meine Arbeit hatte. Ich möchte Ihnen versichern, dass ich mein Bestes gegeben habe, um meine Verpflichtungen zu erfĂŒllen, und dass ich mich im Moment bemĂŒhe, meine verlorenen Arbeitszeiten so gut wie möglich wiedergutzumachen.

Ich danke Ihnen fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und bitte Sie um Erlaubnis, mich in den kommenden Tagen zusĂ€tzliche Zeit zu nehmen, um die zurĂŒckgebliebenen Aufgaben erledigen zu können. Sobald ich wieder voll an der Arbeit bin, werde ich mich aktiv einsetzen, um meine Arbeitsleistung wieder auf ihrem normalen Niveau zu bringen.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,
[Ihr Name]


Sehr geehrte Frau Musterfrau,
Ich hoffe, Sie befinden sich wohl und sind gesund. Ich möchte Ihnen mit großer Sorge Mitteilung machen, dass ich in den letzten beiden Wochen nicht zur Arbeit erscheinen konnte. Es tut mir sehr leid, dass dies zu Unannehmlichkeiten fĂŒhren konnte.

Die GrĂŒnde fĂŒr meine Absenz sind komplex und betreffen persönliche UmstĂ€nde, die es mir nicht ermöglichten, meine Arbeitsverpflichtungen wĂ€hrend dieser Zeit einzuhalten. Ich möchte Ihnen versichern, dass ich alle notwendigen Schritte unternommen habe, um sicherzustellen, dass meine Verantwortlichkeiten ordnungsgemĂ€ĂŸ wahrgenommen wurden und dass mein Abwesenheit keinen negativen Einfluss auf die ArbeitsablĂ€ufe hatte.

Ich verstehe die Bedeutung der Kommunikation in solchen Situationen und möchte Ihnen versichern, dass ich mich bemĂŒhe, um so bald wie möglich wieder vollstĂ€ndig an meinen Arbeitspflichten teilzunehmen. Falls Sie weitere Informationen oder eine persönliche Diskussion wĂŒnschen, stehe ich Ihnen gerne zur VerfĂŒgung.

Vielen Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre Geduld in dieser Angelegenheit.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,
[Ihr Name]


Sehr geehrte Frau Musterfrau,
ich hoffe, es geht Ihnen gut. In den letzten beiden Wochen habe ich mich mit einer wichtigen Angelegenheit beschĂ€ftigt, die unverzichtbar fĂŒr meine aktuellen Verantwortlichkeiten war. Ich entschuldige mich fĂŒr die Störung und versichere Ihnen, dass ich alle meine verpassten Verpflichtungen sogleich wiedergutmache.
Ich freue mich auf Ihre UnterstĂŒtzung und bin gespannt darauf, gemeinsam die Zukunft unseres Teams zu gestalten. Wenn Sie Zeit haben, wĂŒrde ich gerne ein kurzes GesprĂ€chćź‰æŽ’äŒšèźźèźšèźșæˆ‘é”™èż‡çš„ć·„äœœć†…ćźčä»„ćŠćŠ‚äœ•ćŒ„èĄ„èż™äș›çŒș怱。
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,
[Your Name]


mistral-nemo

Sehr geehrte Frau Musterfrau,
ich möchte mich bei Ihnen fĂŒr meine Abwesenheit in den letzten beiden Wochen entschuldigen und die GrĂŒnde dafĂŒr Explain. Es tut mir sehr leid, dass ich Sie nicht persönlich darĂŒber informiert habe, aber ich hoffe, dass Sie VerstĂ€ndnis dafĂŒr haben werden.
Leider bin ich in dieser Zeit krank geworden und war daher nicht in der Lage, zur Arbeit zu kommen. Ich hatte starke Schmerzen und Fieber, sodass mein Arzt mir dringend geraten hat, mich auszuruhen und mein Bett zu hĂŒten. Ich hoffe, dass Sie VerstĂ€ndnis dafĂŒr haben werden, dass ich mich in dieser Situation nicht auf die Arbeit konzentrieren konnte.
Ich habe versucht, meine Aufgaben so gut wie möglich zu erledigen, wĂ€hrend ich krank war, aber ich fĂŒrchte, dass einige Dinge liegen geblieben sind. Sobald es mir besser geht, werde ich alles nachholen und sicherstellen, dass mein Arbeitspensum wieder auf dem gewohnten Niveau ist. Ich hoffe, dass Sie verstehen können, warum ich in den letzten beiden Wochen nicht zur Arbeit erscheinen konnte. Ich verstehe jedoch auch, dass meine Abwesenheit Konsequenzen haben kann und bin bereit, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um dies wiedergutzumachen. Vielen Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,
[Your Name]


Sehr geehrte Frau Musterfrau,
ich hoffe, es geht Ihnen gut. Ich schreibe Ihnen heute, um mein Fernbleiben in den letzten beiden Wochen zu erklÀren und um Entschuldigung zu bitten.
Leider habe ich in dieser Zeit mit einigen persönlichen Herausforderungen zu kĂ€mpfen gehabt, die meine Anwesenheit im BĂŒro verhindert haben. Es war notwendig, dass ich mich fĂŒr einige Tage von der Arbeit befreien lasse, um diese Angelegenheiten zu klĂ€ren.
Ich verstehe, dass mein Fernbleiben unbequem sein kann und bitte um Entschuldigung fĂŒr eventuelle Unannehmlichkeiten, die ich verursacht habe. Ich möchte jedoch betonen, dass ich immer mein Bestes gebe, um meine Arbeit pĂŒnktlich und gewissenhaft auszufĂŒhren.
In Zukunft werde ich sicherstellen, dass ich solche Situationen im Voraus melde und dass ich mich schnellstmöglich wieder der Arbeit widme. Ich bin dankbar fĂŒr Ihre VerstĂ€ndnis und UnterstĂŒtzung in dieser Zeit.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,
[Dein Name]


Sehr geehrte Frau Musterfrau,
ich schreibe Ihnen in Bezug auf meine Abwesenheit der letzten zwei Wochen. Es tut mir leid, dass ich nicht persönlich mit Ihnen sprechen konnte, um meine GrĂŒnde fĂŒr die verpassten Arbeitstage zu erklĂ€ren.
Leider war ich aufgrund einer plötzlichen Erkrankung meiner engsten Familie gezwungen, unverzĂŒglich zu reisen und mich um einige dringende familiĂ€re Angelegenheiten zu kĂŒmmern. Meine Familie benötigte meine unmittelbare Hilfe und UnterstĂŒtzung, und ich konnte nicht im Voraus planen oder Sie ĂŒber meine Abwesenheit informieren.
Ich bedauere sehr, dass mein Fernbleiben von der Arbeit ohne VorankĂŒndigung erfolgte und dass es möglicherweise Unannehmlichkeiten verursacht hat. Ich kann jedoch versichern, dass ich alles getan habe, um die Auswirkungen meiner Abwesenheit auf unsere Arbeit zu minimieren. Ich habe alle notwendigen Schritte unternommen, um meine Aufgaben und Verantwortlichkeiten wĂ€hrend meiner Abwesenheit zu delegieren oder zu verschieben.
Ich hoffe, dass Sie meine Situation verstehen und mir mein Fehlen verzeihen können. Ich werde in Zukunft alles tun, um sicherzustellen, dass ich meine Arbeit ordnungsgemĂ€ĂŸ ausfĂŒhre und alle notwendigen Vorkehrungen treffe, um Unannehmlichkeiten fĂŒr das Team zu vermeiden.
Vielen Dank fĂŒr Ihre Aufmerksamkeit und Ihr VerstĂ€ndnis in dieser Angelegenheit. Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,
[Your Name]


mistral-small

Betreff: ErklĂ€rung fĂŒr die Abwesenheit in den letzten zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese Nachricht erreicht Sie wohlbehalten.

Ich möchte mich zunĂ€chst fĂŒr meine unerwartete und lĂ€ngere Abwesenheit in den letzten zwei Wochen entschuldigen. Ich bin mir bewusst, dass mein Fehlen erhebliche Unannehmlichkeiten verursacht hat und bedauere dies sehr.

Leider musste ich aufgrund eines familiĂ€ren Notfalls kurzfristig verreisen. Ein naher Angehöriger benötigte dringend meine UnterstĂŒtzung, was es mir unmöglich machte, rechtzeitig wieder zur Arbeit zu kommen. Diese Situation war fĂŒr mich ebenso unerwartet wie belastend, und ich habe alles darangesetzt, die Angelegenheiten so schnell wie möglich zu regeln.

Ich versichere Ihnen, dass ich wĂ€hrend meiner Abwesenheit bestrebt war, meine Aufgaben so gut es ging zu delegieren und sicherzustellen, dass keine wichtigen Projekte ins Stocken geraten. Ich bin mir der Bedeutung meiner Rolle im Team bewusst und möchte mich fĂŒr die entstandenen Unannehmlichkeiten entschuldigen.

Ich stehe Ihnen ab sofort wieder zur VerfĂŒgung und werde mein Bestes tun, um den RĂŒckstand aufzuholen und meine Aufgaben gewissenhaft zu erfĂŒllen. Sollten Sie weitere Informationen oder ErklĂ€rungen benötigen, stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur VerfĂŒgung.

Vielen Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre Geduld in dieser Angelegenheit.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]


Betreff: ErklĂ€rung fĂŒr die Abwesenheit in den letzten zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese Nachricht erreicht Sie wohlbehalten.

Ich möchte mich zunĂ€chst fĂŒr meine unerwartete und lĂ€ngere Abwesenheit in den letzten zwei Wochen entschuldigen. Ich bin mir bewusst, dass dies eine erhebliche Belastung fĂŒr unser Team bedeutet hat, und ich bedauere die Unannehmlichkeiten, die dadurch entstanden sind.

Leider musste ich aufgrund eines unvorhergesehenen familiĂ€ren Notfalls kurzfristig verreisen. Es handelte sich um eine Situation, die meine sofortige Anwesenheit erforderte und die nicht aufgeschoben werden konnte. Ich habe alles darangesetzt, die Angelegenheit so schnell wie möglich zu regeln, um wieder zur Arbeit zurĂŒckkehren zu können.

Ich bin mir der Bedeutung meiner Rolle im Team bewusst und möchte versichern, dass ich alle notwendigen Maßnahmen ergreifen werde, um den RĂŒckstand aufzuholen und sicherzustellen, dass meine Aufgaben weiterhin reibungslos erledigt werden. Ich stehe Ihnen jederzeit fĂŒr ein persönliches GesprĂ€ch zur VerfĂŒgung, um die Details zu besprechen und eventuelle Fragen zu klĂ€ren.

Vielen Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre Geduld in dieser Angelegenheit. Ich freue mich darauf, wieder vollumfĂ€nglich zur Arbeit zurĂŒckzukehren und meinen Beitrag zum Erfolg unseres Teams zu leisten.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]


Betreff: ErklĂ€rung fĂŒr die Abwesenheit in den letzten zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese Nachricht erreicht Sie wohlbehalten.

Ich möchte mich zunĂ€chst fĂŒr meine unerwartete und lĂ€ngere Abwesenheit in den letzten zwei Wochen entschuldigen. Ich bin mir bewusst, dass dies eine erhebliche Belastung fĂŒr unser Team bedeutet hat, und ich bedauere die Unannehmlichkeiten, die dadurch entstanden sind.

Leider musste ich aufgrund eines unvorhergesehenen familiĂ€ren Notfalls meine Arbeit vorĂŒbergehend unterbrechen. Es handelte sich um eine Situation, die meine sofortige Anwesenheit erforderte und die nicht aufgeschoben werden konnte. Ich versichere Ihnen, dass es sich um einen Ausnahmefall handelt, der in Zukunft hoffentlich nicht wieder auftreten wird.

In dieser Zeit habe ich alles darangesetzt, meine Aufgaben so weit wie möglich von zu Hause aus zu erledigen. Allerdings war dies aufgrund der besonderen UmstĂ€nde nur begrenzt möglich. Ich bin jedoch fest entschlossen, alle verpassten Aufgaben nachzuholen und sicherzustellen, dass mein ArbeitsrĂŒckstand so schnell wie möglich aufgeholt wird.

Ich bitte Sie herzlich um Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung in dieser Angelegenheit. Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen haben, stehe ich Ihnen jederzeit zur VerfĂŒgung.

Vielen Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre Geduld.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]


olmo2

Betreff: RĂŒckkehr nach der ausfallenden Zeit und RĂŒcktauschplanung

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese E-Mail findet Sie in guter Verfassung. Es bedauere mich zutiefst, dass es in den letzten zwei Wochen zu einer unvorhergesehenen Unterbrechung meiner TĂ€tigkeit kam, bei der ich nicht in der Lage war, wie geplant an meinen Arbeitsplatz zu erscheinen. Ich möchte Ihnen meine außerordentlichste Verpflichtung und Respekt gegenĂŒber wiederholen und mich dafĂŒr entschuldigen, dass diese UmstĂ€nde zu Unannehmlichkeiten und möglichen Arbeitsbelastungen fĂŒr die Abteilung fĂŒhrten.

Meine Unterbrechung war durch eine Kombination unvorhergesehener persönlicher UmstĂ€nde bedingt, die ich sofort in Angriff genommen habe, um eine Lösung zu finden. Ich weiß, wie wichtig meine PrĂ€senz und ZuverlĂ€ssigkeit fĂŒr die erfolgreiche Abwicklung unserer Projekte ist, und ich bin entschlossen, jeden Verlust an ProduktivitĂ€t durchaus wettzumachen.

Ich möchte Sie darĂŒber informieren, dass ich in der Lage war, einen effektiven ArbeitsplatzrĂŒcktausch zu organisieren. In Kooperation mit meinem Kollegen, Herr X, sowie mit dem zustĂ€ndigen Projektleiter, Frau Y, habe ich sicherstellen können, dass alle wichtigen Aufgaben wĂ€hrend meiner Abwesenheit angenommen wurden und keine VerspĂ€tungen aufgetreten sind. DarĂŒber hinaus bin ich bestimmt, nach RĂŒckkehr eine detaillierte Berichterstattung zu erstellen, um Transparenz und KontinuitĂ€t im Projektmanagement zu gewĂ€hrleisten.

Ich habe bereits Maßnahmen ergriffen, um ein solches Szenario in der Zukunft zu vermeiden. Dazu gehört die Entwicklung eines flexibleren Arbeitsplans und die Etablierung von NotfallplĂ€nen, falls Ă€hnliche Situationen auftreten sollten. DarĂŒber hinauch arbeite ich an einer Verbesserung meiner Zeitmanagement- und Priorisierungskenntnisse, um eine noch höhere Effizienz bei der BewĂ€ltigung von Aufgaben sicherzustellen.

Abschließend möchte ich mich erneut entschieden dafĂŒr aussprechen, dass meine Motivation und mein Engagement fĂŒr unser gemeinsames Ziel unbedingt geblieben sind. Ich bin ĂŒberzeugt, dass die von mir unternehmen UmstĂ€nde keine nachteiligen Auswirkungen auf meine Leistung haben werden.

Ich werde mich selbstverstĂ€ndlich voll und ganz an die Regeln und Richtlinien des Unternehmens halten und freue mich darauf, in KĂŒrze wieder vollwertige Arbeit leisten zu können. Ihre UnterstĂŒtzung und VerstĂ€ndnis in dieser Angelegenheit bedeutet mir viel.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]

Bitte beachten Sie, dass die genaue Darstellung Ihrer UmstĂ€nde und GrĂŒnde geĂ€ndert wurde, um eine diplomatische und sachliche E-Mail zu erstellen, die keine spezifischen Details enthĂ€lt, die Ihrer privaten oder beruflichen Reputation schaden könnten. In einer echten Berufs-Email wĂ€re es wichtig, ehrlich, aber ohne unnötige Details zu sein, um GlaubwĂŒrdigkeit und ProfessionalitĂ€t beizubehalten.


Betreff: Bekanntgabe von Krankheit und RĂŒckkehr zur Arbeit

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese E-Mail findet Sie in guter Verfassung. Ich schreibe Ihnen mit einer Bitte um Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung, da ich leider in den letzten zwei Wochen nicht in der Lage war, meine regulĂ€re Arbeit fortzusetzen.

Leider bin ich kĂŒrzlich erkrankt geworden und musste deshalb medizinische Behandlung in Anspruch nehmen. Die Erkrankung war abrupt und hat mich sehr geschwĂ€cht gemacht, was zu einer lĂ€ngeren Erholungsphase gefĂŒhrt hat. Mein Hauptaugenmerk lag darauf, schnellstmöglich wieder fit und gut genug zu werden, um meinen Verpflichtungen gerecht zu werden.

Ich weiß, wie unerwartet und möglicherweise unerwartet diese Situation ist, und ich möchte mich herzlich dafĂŒr entschuldigen, dass ich Sie unbeauftragt gelassen habe. Mein Ziel war es immer, die Arbeit fortzusetzen und die Ziele, die wir gemeinsam verfolgen, zu erreichen. Mir liegt sehr am Herzen, dass meine Abwesenheit keine BeeintrĂ€chtigung der aktuellen Projekte darstellt.

Ich bin nun zwar noch etwas schwach, aber ich stehe bereits auf einem Wiedereinstiegskurs, um so bald wie möglich vollstĂ€ndig wieder auf die Arbeit zuzukehren. Ich habe bereits mit meinem Arzt Kontakt aufgenommen, um eine Ă€rztliche Bescheinigung zu erhalten, die meine medizinische Bedingung und den Aufschluss ĂŒber meine Erholungsphase bestĂ€tigt.

Ich möchte mich nochmals fĂŒr das VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung bedanken und verspreche, dass ich alles in meiner Macht Stehende tun werde, um meine Arbeit wieder aufnehmen und mich an die erwarteten Standards anzupassen. Ihre UnterstĂŒtzung bei der Aufholphase wĂ€re sehr geschĂ€tzt.

FĂŒr weitere Informationen oder falls Sie Fragen zu meinen RĂŒckkehrplĂ€nen haben, stehe ich gerne zur VerfĂŒgung. Ich werde auch sicherstellen, dass mein Kollege/kollege ĂŒber die Situation informiert wird, damit eine reibungslose Abdeckung Ihrer Anforderungen gewĂ€hrleistet ist.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]

[Ihre Kontaktdaten]


Betreff: RĂŒckkehr und ErklĂ€rung zu meiner Abwesenheit

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese Nachricht findet Sie in guter Verfassung. Ich möchte mich herzlich fĂŒr meine unerwartete und lĂ€ngere Abwesenheit in den letzten zwei Wochen entschuldigen. Mein Ziel war es, meine Verantwortung wahrzunehmen und die Erwartungen des Unternehmens zu erfĂŒllen; meine Absence hatte jedoch andere Ursachen.

In den zuletzt verstrichenen Tagen habe ich mit persönlichen Angelegenheiten zu kĂ€mpfen gehabt, die unvorhersehbar und unvermeidlich waren. Diese Situation war sehr anstrengend und hat meine FĂ€higkeit beeintrĂ€chtigt, meiner Arbeit wie gewohnt nachzukommen. Es ging mir zutiefst um und ich hatte alle Maßnahmen ergriffen, um diese Herausforderungen so schnell und effektiv wie möglich zu bewĂ€ltigen.

Ich möchte Sie darĂŒber informieren, dass ich den Fokus auf die Lösung dieser persönlichen Probleme gelegt habe, um sicherzustellen, dass meine gesundheitliche und psychische Bestandigkeit wiederhergestellt ist. Diese Entscheidung war nicht leicht getroffen und basierte auf meinem tiefen VerstĂ€ndnis meiner Pflichten und Verantwortlichkeiten gegenĂŒber unserem Team und unserer Organisation.

Ich bin mir bewusst, dass meine Abwesenheit Konsequenzen fĂŒr mein Arbeitsleben und die Projekte, an denen ich arbeitete, haben kann. Deshalb verspreche ich, jegliche versetzten Arbeit ohne unnötige Verzögerung aufzunehmen und den RĂŒckgang an ProduktivitĂ€t zu kompensieren. Ich werde auch sicherstellen, dass relevanten Kollegen und Teams ĂŒber die Situation informiert und notwendige UnterstĂŒtzungsmaßnahmen ergriffen werden, um den Arbeitsfluss zu gewĂ€hrleisten.

Ich bin sehr dankbar fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung in dieser schwierigen Zeit. Ich bin entschlossen, meine Leistungsnormen wieder herzustellen und mich als treuer, engagierter und leistungsfĂ€higer Mitarbeiter fortzusetzen. Ich werde regelmĂ€ĂŸige Berichte ĂŒber mein Fortschritt erstellen, um sicherzustellen, dass meine Aufgaben erfĂŒllt werden und das Team nicht beeintrĂ€chtigt wird.

Ich danke Ihnen im Voraus fĂŒr Ihre Geduld und Ihr VerstĂ€ndnis. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder einen Termin zum persönlichen GesprĂ€ch vereinbaren möchten, stehe ich gerne zur VerfĂŒgung.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]


phi4

Betreff: Entschuldigung fĂŒr die Abwesenheit in den letzten zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese Nachricht erreicht Sie wohlbehalten und zu einem passenden Zeitpunkt.

ZunĂ€chst möchte ich mich aufrichtig dafĂŒr entschuldigen, dass ich Ihnen in den letzten zwei Wochen abwesend war. Ich bin mir bewusst, dass mein Fehlen nicht nur meine Arbeit, sondern auch das Team betroffen hat, und es tut mir leid fĂŒr die entstandenen Unannehmlichkeiten.

In diesen zwei Wochen habe ich persönliche Herausforderungen zu bewÀltigen gehabt, die dringend meiner Aufmerksamkeit bedurften. Diese Situation war unerwartet eintritts und erforderte meine vollstÀndige Konzentration und PrÀsenz im privaten Bereich.

Ich möchte Ihnen versichern, dass ich alle notwendigen Schritte unternehme, um sicherzustellen, dass solche VorfĂ€lle in Zukunft nicht mehr auftreten. Meine Verpflichtung gegenĂŒber der Firma bleibt unverĂ€ndert stark und es ist mir sehr wichtig, wieder in vollem Umfang meine Aufgaben zu ĂŒbernehmen.

Ich wĂ€re Ihnen dankbar, wenn wir einen kurzen Termin vereinbaren könnten, um weitere Details persönlich zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu erörtern. Bitte lassen Sie mich wissen, wann dies fĂŒr Sie am besten möglich ist.

Nochmals möchte ich mich fĂŒr die Unannehmlichkeiten entschuldigen und danke Ihnen im Voraus fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung in dieser Angelegenheit.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]
[Ihre Position]
[Ihre Kontaktdaten]

Bitte passen Sie die Nachricht an Ihren spezifischen Kontext an, um sicherzustellen, dass sie Ihrer tatsÀchlichen Situation gerecht wird.


Betreff: BegrĂŒndung meiner Abwesenheit vom [Datum] bis zum [Datum]

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese E-Mail erreicht Sie wohlbehalten. Ich schreibe Ihnen heute, um meine Abwesenheit wĂ€hrend der letzten zwei Wochen zu begrĂŒnden und Ihnen einen detaillierten Überblick ĂŒber die UmstĂ€nde zu geben.

Leider musste ich unerwartet einige persönliche Angelegenheiten klÀren, die dringend meine Aufmerksamkeit erforderten. Diese Situation entstand aufgrund eines unvorhergesehenen Familiennotfalls, der sofortige Reise und umfassende Planung von meiner Seite erforderte.

Sobald ich davon Kenntnis erhielt, habe ich mich darum bemĂŒht, alle relevanten Informationen möglichst schnell und effizient zu organisieren. Ich habe proaktiv versucht, meine Arbeitsbelastung so weit wie möglich zu koordinieren und Kollegen ĂŒber die Situation auf dem Laufenden zu halten. Dabei stellte sich heraus, dass ich dennoch nicht in der Lage war, alle Aufgaben im gewohnten Maße wahrzunehmen.

Ich möchte Ihnen versichern, dass mir bewusst ist, wie wichtig meine Anwesenheit fĂŒr das Team und die Erreichung unserer gemeinsamen Ziele ist. Um zukĂŒnftige Unannehmlichkeiten zu vermeiden, arbeite ich an einem Plan zur effizienteren Delegation meiner Aufgaben im Falle Ă€hnlicher Situationen.

Ich bin zuversichtlich, dass meine RĂŒckkehr zum [Datum] meinen regulĂ€ren Arbeitsrhythmus wiederherstellen wird und mich erlauben wird, die anstehenden Projekte mit voller Konzentration fortzusetzen. SelbstverstĂ€ndlich stehe ich Ihnen jederzeit zur VerfĂŒgung, um etwaige Nachfragen oder zusĂ€tzliche Informationen zu besprechen.

Ich danke Ihnen fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und Ihre UnterstĂŒtzung in dieser schwierigen Zeit. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam eine produktive Lösung finden werden, die es ermöglicht, die aktuellen Herausforderungen erfolgreich zu bewĂ€ltigen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Vorname Nachname]
[Ihre Position]
[Ihre Telefonnummer]
[Ihre E-Mail-Adresse]

Ich hoffe, diese Formulierung trĂ€gt dazu bei, Ihre Situation klar und ĂŒberzeugend darzustellen.


Betreff: Entschuldigung fĂŒr meine Abwesenheit in den letzten zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

ich hoffe, diese E-Mail erreicht Sie wohlbehalten. ZunÀchst möchte ich mich bei Ihnen entschuldigen, dass ich nicht in der Lage war, wÀhrend der vergangenen zwei Wochen an meiner Arbeit teilzunehmen.

WĂ€hrend dieser Zeit musste ich leider einige unerwartete familiĂ€re Angelegenheiten regeln, die meine volle Aufmerksamkeit und PrĂ€senz erforderten. Ein naher Verwandter hatte einen medizinischen Notfall, der dringende Betreuung und UnterstĂŒtzung von meiner Seite verlangte. Diese Situation war unvorhergesehen und hat mich dazu gezwungen, meine persönlichen PrioritĂ€ten vorĂŒbergehend neu zu ordnen.

Ich verstehe vollkommen die Bedeutung meiner Rolle im Team und die Verantwortung, die ich habe. Deshalb bemĂŒhte ich mich bereits seit der ersten Stunde, die Angelegenheiten so schnell wie möglich zu klĂ€ren, um meinen Dienstpflichten wieder nachkommen zu können. In dieser schwierigen Zeit bin ich sehr dankbar fĂŒr das VerstĂ€ndnis und die UnterstĂŒtzung meiner Familie.

Sobald sich meine persönliche Situation beruhigt hat, habe ich alle notwendigen Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass solche AusfĂ€lle in der Zukunft vermieden werden. Ich plane, zusĂ€tzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel die Einrichtung eines Notfallplans, falls Ă€hnliche UmstĂ€nde erneut eintreten sollten.

Ich bin bestrebt, den durch meine Abwesenheit entstandenen RĂŒckstau so schnell wie möglich aufzuholen und alle anstehenden Aufgaben nach unseren QualitĂ€ts- und Zeitrichtlinien zu erfĂŒllen. Zudem werde ich alles daransetzen, mich mit dem Team abzustimmen, um sicherzustellen, dass meine RĂŒckkehr reibungslos verlĂ€uft.

Bitte lassen Sie es mich wissen, wenn es GesprĂ€che oder zusĂ€tzliche Schritte geben sollte, die wir besprechen könnten, um diesen Übergang zu erleichtern. Ich schĂ€tze Ihre UnterstĂŒtzung und Ihr VerstĂ€ndnis sehr und freue mich darauf, wieder mit vollem Einsatz an den bevorstehenden Projekten arbeiten zu können.

Vielen Dank fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis in dieser Angelegenheit. Ich stehe Ihnen jederzeit zur VerfĂŒgung, um weitere Details oder Informationen bereitzustellen.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]
[Ihre Position]
[Unternehmensname]
[Ihre Kontaktdaten]


qwen2.5

Betreff: Übermittlung des Mitteilungsstatus der letzten zwei Wochen

Sehr geehrte Frau Musterfrau,
hiermit möchte ich mich an Sie wenden und Ihnen ein ausfĂŒhrliches Update ĂŒber meine Anwesenheit im Vergangenen anbieten, da ich in den letzten beiden Wochen nicht zur Arbeit erscheinen konnte. Am 15. September begab ich mich zu einem kurzen Erholungsurlaub in den Alpen. Diese Zeit war fĂŒr mich von entscheidender Bedeutung, um meine persönlichen und beruflichen Verantwortlichkeiten besser aufnehmen zu können. WĂ€hrend meines Aufenthalts konzentrierte ich mich darauf, mich komplett zu erholen, um mit vollem Engagement wieder an die Arbeit zurĂŒckzukehren.

Leider habe ich das Versprechen, Sie rechtzeitig ĂŒber mein geĂ€ndertes Arbeitszeitmanagement zu informieren, missachtet. Diese Tatsache ist mir sehr unangenehm, und ich bitte Sie daher, diese Situation nicht als verantwortungslos einzustufen. Meine Intention war es nie, mich aus dem Unternehmen zu entziehen oder ohne Vorwarnung fortzugehen.

In den letzten zwei Wochen habe ich intensiv gearbeitet, um alle meine Verpflichtungen wĂ€hrend meines Urlaubs abzudecken und ein Übergabepaket fĂŒr die kommende Woche vorzubereiten. Das aktuelle Statusupdate beinhaltet:

Ein vollstĂ€ndiger Bericht ĂŒber alle offenen Projekte.
Eine detaillierte Liste von TĂ€tigkeiten, die ich wĂ€hrend meines Urlaubs abgewickelt habe. VorschlĂ€ge fĂŒr den Wechsel der verantwortlichen Mitarbeiter oder deren Ermittlung. Ich möchte betonen, dass meine VerspĂ€tung in der Arbeit keinen Einfluss auf mein Engagement und meine Leistung hat. Ich bin voll bewusst, dass ich fĂŒr die kommende Woche eine verstĂ€rkte Arbeitsbelastung zu erwarten habe, und ich verspreche Ihnen, alle notwendigen Schritte einzuleiten, um sicherzustellen, dass ich diese Herausforderungen meistern kann.

Ich möchte Sie außerdem bitten, mir die Gelegenheit zu geben, meine Arbeit in den kommenden Tagen nach meinem RĂŒckkehr auf die gleiche hohen Standards zu bringen. Ich habe eine klare Arbeitsplanung erstellt und bin bereit, meine Zeit sorgfĂ€ltig einzuteilen, um alle verbleibenden Aufgaben effizient abzuschließen.

In Bezug darauf, dass ich mich in den vergangenen zwei Wochen nicht selbststĂ€ndig aus dem Unternehmen zurĂŒckgezogen habe, möchte ich betonen, dass dies eine spontane Initiative war. Ich hatte keinerlei Absicht, Ihnen oder den anderen Mitarbeitern unangenehme Situationen zu bereiten. Ich wĂŒrde mich sehr freuen, wenn wir uns persönlich treffen könnten, um diese Angelegenheit zu besprechen und alle offenen Punkte zu klĂ€ren. Bitte melden Sie sich bei mir, falls Sie Fragen haben oder wenn ich Ihnen in Zukunft Ă€hnliche Informationen rechtzeitig zur VerfĂŒgung stellen kann, damit solche Situationen vermieden werden können.

Ich danke Ihnen im Voraus fĂŒr Ihr VerstĂ€ndnis und die Möglichkeit, diese Angelegenheit aufzuklĂ€ren. Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]


Sehr geehrte Frau Musterfrau,
hiermit möchte ich mich ĂŒber die kurzfristige Abwesenheit vom 15. bis 29. Oktober 2023, insgesamt zwei Wochen, bei Ihnen und dem gesamten Team informieren.

Der Grund fĂŒr meine Abwesenheit war ein unvorhergesehener medizinischer Notfall, der mich in die Klinik zur Untersuchung und Behandlung fĂŒhrte. Diese Situation erforderte eine lĂ€ngere Entspannungszeit im Krankenhaus sowie einen genauen Aufbau meiner tĂ€glichen Routinen. Ich bedauere aufrichtig, dass diese UmstĂ€nde zu einem MissverstĂ€ndnis oder Unannehmlichkeiten fĂŒr das Team gefĂŒhrt haben, und versichere Ihnen, dass ich mich voll und ganz bemĂŒht habe, meine Verantwortlichkeiten in der Zwischenzeit im besten Sinne vertreten zu lassen. Allerdings war dies nicht möglich, da die medizinische Notfallphase vorrangig an mir grenzte.

Ich möchte Sie beruhigen, dass ich bereits ein umfassendes Wiedereingliederns-Programm aufgebaut habe und mich darauf vorbereite, meine Arbeit effektiv fortzufĂŒhren. Neben der RĂŒckfrage nach meinem gesundheitlichen Befinden werde ich in den kommenden Tagen und Wochen die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die fehlten Arbeiten aufzuholen.

Ihre UnterstĂŒtzung bei dieser Situation sowie die VerstĂ€ndnisvolle Art, wie Sie mich wĂ€hrend meiner Abwesenheit behandelt haben, ist sehr geschĂ€tzt worden. Ich bin optimistisch, dass ich bald wieder normal arbeiten und meine gesamte Arbeitszeit einhalten kann.

Ich danke Ihnen fĂŒr Ihre Geduld und das VerstĂ€ndnis, das Sie mir entgegenbringen, und freue mich darauf, meine Arbeit wieder aufzunehmen.
Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,
[Ihr Name]


Betreff: RĂŒckkehr nach Ausfallzeiten

Sehr geehrte Frau Musterfrau,

hiermit möchte ich mich bei Ihnen entschuldigen und Sie ĂŒber den Ausfall der letzten zwei Wochen informieren, in denen ich nicht zur Arbeit erscheinen konnte.

Im Anschluss an eine wichtige persönliche Angelegenheit musste ich unerwartet einige Tage Urlaub nehmen. Diese Situation verĂ€nderte sich jedoch erst Ende des letzten Monats, als ich feststellen musste, dass die verbleibenden Urlaubstage in der KĂŒrze der Zeit nicht ausreichen wĂŒrden.

Um einen Umweg zu vermeiden und um nicht unerwartet fehlzugehen, habe ich entschieden, eine kurze Anfrage nach anstĂ€ndigen Urlaubsstunden durchzufĂŒhren. Die Anfrage wurde in den vergangenen Tagen gestellt und wird von der Personalabteilung noch bearbeitet.

Ich möchte Sie jedoch auf einen wichtigen Punkt hinweisen: In den letzten zwei Wochen habe ich mich stets bemĂŒht, mein Engagement und meine ZustĂ€ndigkeit auch aus der Entfernung sicherzustellen. So wurden alle wichtigsten Aufgaben und Termine ĂŒber E-Mail verteilt und die notwendige Dokumentation erstellt, um ein möglichst reibungsloses Übergreifen zu gewĂ€hrleisten.

Ich freue mich sehr darauf, meine Arbeit wieder aufzunehmen und bin mir bewusst, dass ich in den kommenden Tagen zusĂ€tzliche Aufgaben ĂŒbernehmen werde, um die LĂŒcken auszugleichen. Die Personalabteilung hat mich bereits informiert, dass meine RĂŒckkehr von der Vorgesetzten abgestimmt werden muss.

Ich bitte Sie daher um Ihr VerstÀndnis und freue mich auf einen baldigen Wiedersehen in meiner Abteilung.

Mit freundlichen GrĂŒĂŸen,

[Ihr Name]


VorlÀufiges Fazit

Keines der bisher getesteten Sprachmodelle kann aktuell als vollwertige Alternative zu den kommerziellen Angeboten dienen. Die QualitĂ€tsunterschiede sind schlichtweg zu groß, und die Ergebnisse oft zu unberechenbar. Wer bereits mit einem kommerziellen LLM – etwa ĂŒber bereitgestellte APIs oder im direkten Chat – gearbeitet hat und nun auf vergleichbare Resultate in einem Open Source-Modell hofft, wird leider enttĂ€uscht.

Dennoch ist eine deutliche Entwicklung hin zu immer leistungsfĂ€higeren, frei verfĂŒgbaren Sprachmodellen erkennbar. WĂ€hrend man vor einem Jahr deutsche Texte aus Open Source-Modellen hĂ€ufig noch als unbrauchbar einstufen musste, lassen sich heute bereits ansprechende Ergebnisse erzielen – vorausgesetzt, man investiert etwas mehr Aufwand in die Gestaltung der Prompts und nimmt bei der Auswertung eine höhere Fehlertoleranz in Kauf. Hinzu kommt, dass die hier getesteten LLMs vergleichsweise wenige Parameter benötigen: Mit ausreichend leistungsfĂ€higen GPUs lassen sich bereits deutlich stĂ€rkere Modelle nutzen.

Testumgebung